Hamburgs Elbphilharmonie hat in den ersten sechs Monaten alles hinter sich gebracht: Klassik, Einstürzende Neubauten, Syrien-Festival, Dirigentenwechsel, G20. Und hat sich als Haus gesellschaftspolitischer Debatten bewährt.
Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda führt die Linie seiner Exchefin Barbara Kisseler fort. Ob er das Prekariat freier Künstler beenden kann, weiß er noch nicht
THEATER Zum dritten Mal präsentiert das Festival „Hauptsache Frei“ die freie Szene. Die Festival-Leiterinnen Anne Schneider und Sarah Theilacker über Unterfinanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und künstlerische Freiheit
Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine Reflexion
Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu verbinden
Andrea Rothaug vom Verein RockCity Hamburg über den Leuchturmcharakter des Bauwerks, die Anmutung der HafenCity und Musikförderung als Herausforderung.
Ein verantwortungsbewusstes Theater muss auch sein eigenes Verhältnis zu DramatikerInnen finden dürfen, sagt die Direktorin der Theaterakademie Hamburg Sabina Dhein
Die Elbphilharmonie ist praktisch ausverkauft. Karten gibt es nur noch auf dem Schwarzmarkt. Zu horrenden Preisen. Die Veranstalter sind dagegen machtlos