Kulturförderung Die großen Bremer Kultureinrichtungen sollen künftig die freie Szene mitfinanzieren. Woher das Geld kommen soll, ist unklar – und reichen wird es nicht
UMSONST & DRAUSSEN In Bremerhaven steht wieder für zwei Abende eine 180-Quadratmeter-Leinwand auf dem Kai: Das „Kino im Hafen“ erfreut neben Touristen auch Einheimische – und den Mann vom Kulturamt
gefährdet 2,5 Millionen Menschen in Deutschland „snacken platt“, sprechen also nieder- beziehungsweise plattdeutsch. In Bremen gibt es ein Institut, das sich um die Pflege der Sprache kümmert. Es könnte aber zum Auslaufmodell werden
Theater Mit geballtem Programm zieht das Bremer Theater vom Goetheplatz hinaus nach Blumenthal, um kulturelle Entwicklungshilfe zu leisten. Und das ist auch nötig
Stadtraum Im Industriegebiet Hemelingen baut Musiker Immo Wischhusen eine Bühne. Noch kämpft das unkommerzielle Kulturprojekt allerdings mit Startschwierigkeiten
STADTENTWICKLUNG Das Bremer Kriminaltheater steht vor dem Aus, weil im Viertel ein neues Wohnhaus entstehen soll. Eine neue Spielstätte ist noch nicht in Sicht
Jubiläum Bremens „Junge Akteure“ feiern zehnjähriges Bestehen: Klaas H. Bartsch war schon vor Beginn dabei. Der Jung-Regisseur erklärt die Bedeutung dieses Jugendklubs für das Theater
TRÄGE Der Kunstverein Bremerhaven widmet Dino Steinhof eine kleine Einzelschau. „In a Hurry“ heißt die Ausstellung und der Künstler zeichnet das Bild eines trostlosen Sommers ohne Meer und Sonne
INNERES Der Untersuchungsausschuss zum Anti-Terror-Wochenende dient für den CDU-Abgeordneten Wilhelm Hinners vordringlich der Aufklärung politischer Verantwortung