Sind so viele Fettnäpfe: Wie heikel der Umgang zwischen Deutschen und Polen ist, zeigt die Geschichte des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ■ Von Gabriele Lesser
In Deutschland gibt es so viele Opernhäuser wie in der restlichen Welt. Warum man dennoch nicht auf sie verzichten kann. Überlegungen zur Kultur in Zeiten der Globalisierung und zum kulturellen Artenschutz ■ Von Micha Brumlik
■ Der Regisseur Elmar Goerden über die jüngere Generation von Theatermachern, über Arbeitsethos und Materialität, Zeitgenossenschaft und Konservatismus
■ Die Stiftung preußischer Kulturgüter soll eine Zersplitterung der preußischen Kulturbesitzes verhindern. Bei den Rechtsextremen steht der Name Preußen hoch im Kurs
Wer hat Angst vor der Unternehmenskultur? Der Kulturbetrieb sollte sich auf seine diagnostischen und vergleichenden Potentiale besinnen ■ Von Dirk Baecker
■ Fünf weitere Goethe-Institute sollen geschlossen werden. "Goethes" neuer Generalsekretär Joachim Sartorius über den interkulturellen Dialog und die Neubewertung des erweiterten Kulturbegriffs. Politisc
Frank Baumbauer, Schauspielhaus Hamburg – der Mann, der es ablehnte, der Nachfolger von Peter Stein bei den Salzburger Festspielen zu werden. Ein Porträt des momentan erfolgreichsten Intendanten im deutschsprachigen Raum ■ Von Till Briegleb
Die Treuhandnachfolgerin BvS nimmt das „Haus der Demokratie“ in Berlin unter ihre Fittiche. Das Gebäude wurde 1990 den Bürgerrechtsbewegungen zur Verfügung gestellt ■ Aus Berlin Severin Weiland