Was hat Rembrandt gezeichnet, was stammt von seinen Schülern? Das Kupferstichkabinett zeigt Zeichnungen der Rembrandtschule und will dabei den Blick der Besucher*innen für die jeweilige Strichführung schärfen
Das Modersohn-Becker-Museum vereint in einer Ausstellung erstmals das Malerpaar Paula und Otto und verdeutlicht dabei, warum dieses naheliegende Konzept noch niemand realisiert hat
Die Ausstellung über Otto Muellers Netzwerk in Breslau soll seine Verbindungen zu Künstlerfreunden und Akademiekollegen darstellen. Dieser neue Fokus ist gut, auch wenn man gern mehr Kunst von Mueller sähe
In gleich zwei Bremer Ausstellungen sind handgemachte Kunstbücher zu sehen: Während in der Weserburg das „Artic“-Magazin eine Werkschau zum 25. Jubiläum ausrichtet, ist im Raum 404 das Programm des noch sehr jungen belgischen Adverse-Verlags zu sehen. Anachronistisch wirken beide nicht, obwohl sie den Umzug ins allerorts ausgerufene digitale Zeitalter sicher nicht mitmachen werden
Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! Hildesheim in Malerei und Grafik“.