Seit 100 Tagen produziert der Sender TV Emscher-Lippe regionale Nachrichten für das Internet. Die Zuschauerzahlen steigen – vielleicht, weil die Sendungen schnell gewechselt werden können
In Bonn werden insbesondere jugendliche Analphabeten auf das elektronische Lernprogramm „Apoll“ aufmerksam gemacht. Es ermöglicht, anonym und kostenlos lesen und schreiben zu lernen
Mit einem neuen Internet-Angebot will die Landesregierung Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kulturellen Angeboten erleichtern. Server ist seit einem Jahr online
Immer mehr Firmen und Privatpersonen nutzen die Möglichkeit zur elektronischen Steuererklärung. Fahnder nutzen das Internet, um Steuersündern im World Wide Web auf die Schliche zu kommen. Das Finanzministerium zieht eine positive Bilanz
Die Bezirksregierung Düsseldorf wird zukünftig nicht mehr über Seitensperrungen im Internet entscheiden. Die Landesanstalt für Medien will die Politik der Behörde fortsetzen
Das Online-Buchungssystem des Hotel- und Gaststättenverbandes ist über städtische Seiten wie koeln.de erreichbar. Die stadteigene KölnTourismus sieht das gar nicht gern
Immer mehr Kinder werden im Internet Opfer von sexueller Belästigung. Die Kölner Informationsstelle Zartbitter e.V. berät Eltern und Kinder, wie man sich schützen kann
www.ecolonia.de – das ist die neue Portal-Seite, auf der sich im Internet alles über Natur und Umwelt in Köln und Umgebung findet. Die Macherin, die die Seite als „Ich-AG“ betreibt, träumt davon, das Projekt weiter auszubauen
Mit einem Klick können koeln.de-User zukünftig bei Zeitungen aus dem Hause M. DuMont Schauberg landen – und umgekehrt. Der Verlag will offenbar Frieden schließen mit koeln.de. Vor vier Jahren hatte er vergeblich versucht, die Seite zu übernehmen