Ein Reporter der „New York Times“ hat offenbar über Jahre seine Berichte ganz oder teilweise gefälscht. An den angeblich besuchten Orten war Jayson Blair eher selten. Jetzt überführen ihn Spesenquittungen und Recherchen des eigenen Blattes
Fünf Berichterstatter sterben innerhalb von zwei Tagen. US-Panzer feuert auf Journalistenhotel. Saddam Hussein Ziel einer massiven Bombardierung. Krankenhäuser Bagdads total überfüllt. Bush und Blair für baldige Übergangsregierung im Irak
Eine illustre Jury kürt jedes Jahr die am meisten unterdrückten Nachrichten. Der Gründer der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, Peter Ludes, lehrt an der International University Bremen
Klaus Theweleit kritisiert in seinem neuen Buch „Der Knall“, was den Kulturkritikern zum 11. September so alles einfiel.Das ist über weite Strecken klug und scharfsichtig, kann aber mit seinem besserwisserischen Ton auch ganz schön nerven
Studs Terkel hat mit seinen Kolumnen und Radiosendungen die amerikanische Linke stark geprägt. In „Gespräche um Leben und Tod“ befragt er Menschen nach ihren Vorstellungen vom Sterben
Kameraleute filmen, Schreiberlinge schreiben, Fotografen fotografieren: der Berlin-Aufenthalt als politischer Wille und mediale Vorstellung. Eindrücke rund um den Besuch des amerikanischen Präsidenten nebst Einblicken in die Realität des Journalismus
„An Themen mangelt es nicht, man muss sie nur veredeln“: Klaus Kärcher, Manager von Anni Friesinger, über die mediale Verwertbarkeit von olympischen Medaillen, die rechtzeitige Marktpositionierung von Sportlern, die Bedeutung von Nacktfotos und die Eigendynamik des Zicken-Zoffs