■ Die Berliner "Abendschau" wird 40 Jahre alt. Spiegel der Berichterstattung sind ihre Moderatoren. Kalte Krieger, gemütliche Mauerzeitgenossen, schicke Möchtegern-Hauptstädter und ein Skeptiker
■ Mit Boulevard-Magazinen, aber auch Nachrichtensendungen versuchen die privaten Berliner Fernsehsender, ihren Quotenclaim abzustecken. Dem SFB können sie dennoch nicht das Wasser reichen
■ Die Brache am Potsdamer Platz in Berlin ist Kulisse für eine Dreiecksgeschichte aus rohen, fast dokumentarischen Bildern: Eoin Moores "plus minus null" eröffnet die neue Filmreihe "Momentaufnahme Berlin" (23.
■ Sechzig Stunden Blubbern, Tschuckern, Bleepen, Wummern – nonstop, very advanced, very housy und laid back: Das Eventradio BFM 104,1 sendet den On-air-Soundtrack zur Love Parade
■ Auf der Suche nach guten Kameraplätzen für die Love Parade am Wochenende schloß der Sender Freies Berlin mit dem Falschen einen Vertrag. Die Love Parade darf als Veranstalter keine Standorte zuw
■ Ein vermeintlich exklusiver Vertrag mit dem SFB sichert der Love Parade GmbH die kommerzielle Verwertung der gebührenfinanzierten SFB-Fernsehaufnahmen. Juristen kritisieren Vertrag als "leichtfertig un
Gesichter der Großstadt: ab September wird Barbara Groth neue Fernsehdirektorin beim SFB. Sie gilt als ehrgeizig, die Programmentwicklung mag sie aber noch nicht beurteilen ■ Von Georg Löwisch
■ Unruhe unter den freien Mitarbeitern des Staatsfernsehens. Wer nicht bis zum 1. Juni einer Tarifsenkung zustimmt, soll gehen. Widerstand der Beschäftigten könnte Sendebetrieb gefährden
■ CDU-Fraktionschef Landowsky bindet Grüne bei Medienratswahl ein, um ein erneutes Scheitern zu verhindern. Konsenskandidat von CDU, SPD und Grünen ist der frühere WDR-Intendant Nowottny. Wahl für 28. M