Derb, aber herzlich: "Muh" - das Magazin über "Bayerische Aspekte" wagt einen Spagat zwischen Brauchtum und der weltoffenen Stadt-Mittelschicht Bayerns.
ZEITSCHRIFTEN Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel treten als Herausgeber der Zeitschrift „Merkur“ ab. Ihr Nachfolger wird der Kunsthistoriker Christian Demand
Google-Chef Eric Schmidt stellt in Berlin "One Pass" vor - einen Bezahldienst für Netzinhalte. Es richtet sich gegen den Marktführer von mobilen Diensten.
Steffi Neils verkauft das Obdachlosenmagazin "Hinz & Kunzt" in Hamburg - und legt Gedichte hinein. Damit schreibt sie gegen die Gespenster der Vergangenheit an.
Ein Deutschlandfunk-Redakteur soll für seine alte Burschenschaft ein Gespräch mit dem Chef des rassistischen Magazins "Zuerst!" moderieren. Er sagt, nichts davon zu wissen.
Seit einem Jahr zeigt die "Brigitte" ausschließlich ganz normale Frauen als Model und will damit die Realität abbilden. Die Frauen sind zumeist dünn und möglichst jung.
Oskar von Preußen hat den "Weser Report" erworben, ein kostenlos verteiltes Anzeigenblatt. Des Kaisers Abkömmling reagiert damit auf kartellrechtliche Vorgaben.
Ob die jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen der US-Politik schaden, wird sich erst noch zeigen. Vor allem die Presse profitiert von den auflagenstarken Exklusivnews.
Die Schweizer entscheiden am Sonntag, ob kriminelle Ausländer leichter abgeschoben werden können. Unterstützt wird der Vorstoß von der "Weltwoche" und ihrem Chef Roger Köppel.