Das Lifestyle-Magazin „Max“ ist der beständigste Flop, den es je an deutschen Kiosken zu kaufen gab. Neu-Eigentümer Burda will das Blatt nun wieder flott machen – fragt sich bloß, wie
Ex-„Coupé“-Chefredakteur Jens Eichler hat die im Juni 2004 eingestellte Frauenzeitschrift „Allegra“ wiederbelebt. Die alten Star-Autorinnen schreiben vorerst lieber unter Pseudonym
Der Krise folgen die Gründer: Ein Stadtmagazin in Hannover, eine Wochenzeitung in Göttingen und ein neues Hochglanzmagazin versuchen, sich im Norden auf dem Markt zu etablieren
Der „Spiegel“, erregt über den „Schleuser-Skandal“ und die „Pflichtvergessenheit auf allen Ebenen“, schießt aus allen Rohren. Ausländer haben Anlass, beunruhigt zu sein – der Tenor der „Spiegel“-Berichterstattung weist darauf hin, dass ihnen demnächst rauer Wind entgegenschlagen wird
Schriften zu Zeitschriften: Die Zeitschrift „Vorgänge“ erklärt die Protestmüdigkeit bei Hartz IV, Mariam Lau geißelt im „Merkur“ die larmoyante Stimmung der gegenwärtigen 68er-Kritik
Flaggschiffe gehen unter, und auch etablierte Projekte sorgen sich um Abo-Zahlen und Finanzen. Dennoch werden zwischen Emden und Hildesheim mit viel Hoffnung und Energie neue Literaturmagazine ediert. Eine nicht ganz vollständige Landkarte in Worten