ALTERNATIVKULTUR Einst waren sie Bausteine der kulturellen Identität einer Stadt: die Stadtmagazine. Ihr Niedergang erzählt vom Bedeutungsverlust durch Anpassung
KIRCHE Als die Missbrauchsfälle im katholischen Klerus bekannt wurden, thematisierte das auch das Satiremagazin „Titanic“. Und löste viele Beschwerden beim Deutschen Presserat aus
BUNDESWEHR Das evangelische „JS-Magazin“ macht vor, wie man „kritische Solidarität“ mit Soldatinnen und Soldaten praktizieren kann, ohne dabei prüde oder moralisch zu wirken
Seit das Magazin "Spex" seine Albenrezensionen abgeschafft hat, ist die Debatte über den Zustand der Popkritik neu entbrannt. Sie zeigt, die Kritik lebt noch.
Ex-"Tatort"-Darsteller und Kandidat für die Linke um das Amt des Bundespräsidenten 2009, Peter Sodann, gibt einer rechten Zeitschrift ein Interview - unwissentlich.
Gespräche mit Beyoncé Knowles oder Snoop Dogg im Magazin "Neon"? Alles nur ausgedacht, wurde jetzt bekannt. Und der fabulierende Journalist prompt gefeuert.
Thomas Friemel war Chefredakteur eines Lifestylehefts mit Umfragen zu Fremdgeh-Sex. Nun macht er auf eigenes Risiko das ökosoziale Wirtschaftsmagazin "enorm". Was ist passiert?
PRESSE Die beiden „Stern“-Chefredakteure Andreas Petzold und Thomas Osterkorn sprechen darüber, warum Medien Detektive auf Politiker ansetzen und was dies für den Zustand des Journalismus bedeutet
Die Recherchemethoden der "Bunte" könnten aus einem mäßigen Detektivroman stammen. Auch das Sich-aus-der-Verantwortung-stehlen-wollen der Zeitschrift ist ein Skandal.
Dies Illustrierte "Bunte" ließ laut einem Medienbericht Politiker bespitzeln. Dies verletze den Ehrenkodex seiner Zunft, sagt Klatschreporter Michael Graeter.
Die Wochenzeitung "Freitag" halbiert ihr Literaturressort - eines von vielen Anzeichen dafür, dass seit dem Relaunch vor einem Jahr immer noch einiges im Argen liegt.