ZEITSCHRIFTEN Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel treten als Herausgeber der Zeitschrift „Merkur“ ab. Ihr Nachfolger wird der Kunsthistoriker Christian Demand
Google-Chef Eric Schmidt stellt in Berlin "One Pass" vor - einen Bezahldienst für Netzinhalte. Es richtet sich gegen den Marktführer von mobilen Diensten.
Ein Deutschlandfunk-Redakteur soll für seine alte Burschenschaft ein Gespräch mit dem Chef des rassistischen Magazins "Zuerst!" moderieren. Er sagt, nichts davon zu wissen.
Seit einem Jahr zeigt die "Brigitte" ausschließlich ganz normale Frauen als Model und will damit die Realität abbilden. Die Frauen sind zumeist dünn und möglichst jung.
Ob die jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen der US-Politik schaden, wird sich erst noch zeigen. Vor allem die Presse profitiert von den auflagenstarken Exklusivnews.
Roger Willemsen schreibt für ein Magazin, in dem krude Thesen verbreitet werden. Die erste Ausgabe von "Compact" erscheint am 1. Dezember, Coverboy ist Thilo Sarrazin.
Ein Journalist schickte "Geo" einen Artikel. Die Redaktion schrieb ihn so stark um, dass der Autor den Text nicht mehr erkannte. So geht's nicht, urteilte nun ein Gericht.
Ein zweistelliger Millionenbetrag für eine "Exklusivbelegung": Der aktuelle "Stern" hat sich ganz an die Autobauer von Toyota verkauft. Kein großes Problem, findet man in der Redaktion.
"Emotion" ist eine Zeitschrift für Frauen, die eigentlich keine Frauenzeitschrift lesen. Katarzyna Mol hat Gruner + Jahr das Magazin abgekauft. Jetzt bringt sie es selbst heraus.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Magische Momente haben Jäger, Fußballer oder Soldaten. Warum alle Kulturtechniker sind, ist das Thema der „Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung“