Eindrücke nach dem Tag X: Auf den Friedensdemos in Berlin werden Evergreens vorgetragen, das Fernsehen bringtöbszön-schöne Webcamaufnahmen aus der Wüste, und manche fürchten, von diesen Bildern infiziert zu werden
Wieder ruft die Berliner Friedenskoordination zur Demo: Morgen soll es vom Ernst-Reuter- und vom Potsdamer Platz zum Großen Stern gehen. Es gibt coole Musik, Redner aus vielen Ländern – und die Ansprache eines DKP-Politikers
Eine Woche Krieg. Aus dem Wohnzimmer der irakisch-kurdischen Familie Shushe ist die Lebensfreude verschwunden. Die Nerven liegen blank. Die Eltern von drei Jungen können nicht essen, nicht schlafen. Der Fernseher läuft rund um die Uhr. Informationen über ihre Angehörigen in Kirkuk haben sie nicht
Der US-Amerikaner Aaron Richardson demonstriert weiter gegen den Irakkrieg, während in seiner Heimatstadt LaPorte die Stimmung kippt. Seine Verwandten machen sich Sorgen um Aaron in Berlin
Über 100.000 SchülerInnen gingen seit dem Kriegsbeginn auf die Straße. Was gerne als spontane Empörung der Handy-Generation porträtiert wird, hat auch eine präzise Organisationsstruktur: die Jungkader der „Sozialistischen Alternative“
Diplomatenkinder der Britischen Schule pflegen das Pro und Contra, in der Kreuzberger Berufsschule sind sich alle einig: Krieg ist falsch. Während die einen büffeln, gehen die anderen demonstrieren
Flyer, AKKs und Schwänzlisten – der Schülerprotest in Berlin ist perfekt organisiert. Dem überwältigenden Erfolg vom Tag X sollen nun weitere Antikriegsaktionen folgen. Von Workshops bis zu Werktätigen wird an alles gedacht
Es herrscht Krieg im Irak, es sterben irakische Frauen und ihre Kinder und manchmal auch amerikanische Soldaten, doch eines sollte man egal wo auf der Welt niemals außer Acht lassen: die Befürchtungen und Ängste der Menschen in Deutschland!
Das türkische Kreuzberg hat nur ein Thema: Die Südfront im Irak. Ob die deutschen Awacs-Piloten nun fliegen dürfen oder nicht, lässt die Kaffeehausbesucher kalt
Die Beratungsbranche hat viel zu tun: Vor allem Menschen mit Ängsten reagieren auf die Nachrichten aus dem Irak mit Verunsicherung. Insbesondere Kinder brauchen das offene Gespräch, so Experten
Protest ungebrochen: 40.000 demonstrieren am Wochenende gegen Irakkrieg. Friedenscamp Unter den Linden telefoniert die US-Botschaft lahm. Bush vor das Tribunal nach Den Haag, wird gefordert
Schulsenator Klaus Böger (SPD) fordert Berliner Lehrer auf, den Krieg im Unterricht zu thematisieren. Dass Schüler für den Frieden demonstrieren, findet er „okay“. Solche Proteste könnten aber nicht an jedem Schultag stattfinden
Auch heute gibt es wieder viele Aktionen für den Frieden: Große Kundgebung und Demo ab 12 Uhr am Alexanderplatz, Greenpeace zündet Kerzen an der Botschaft und bleibt bis zum Schluss, Mahnwache der „Frauen für den Frieden“ …
Über 50.000 Schüler streiken am Tag X und gehen auf die Straße. Einige Schulen besuchen geschlossen die Demonstration vom Alexanderplatz zur Siegessäule, andere verbieten Teilnahme