Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hält das Waffenembargo gegen China für „entbehrlich“. Nicht nur die Opposition sieht das anders – sondern auch die Grünen, große Teile der SPD, die PDS sowie das EU-Parlament
Siemens, Deutz oder EADS – deutsche und europäische Firmen haben ein Interesse an Rüstungsaufträgen aus China. Aber viel wichtiger ist ihnen momentan das zivile Geschäft
Vor der Bundestagsdebatte am Donnerstag: Schröders Haltung zum Waffenboykott sorgt in der Koalition weiter für Unruhe. Kanzler und Minister Fischer treten auf
Auf EU-Ebene wird bereits seit eineinhalb Jahren auf ein Ende des Waffenembargos gegen China hingearbeitet.Wenn es um neue EU-Richtlinien für Rüstungsexporte geht, muss der Kanzler allerdings auf den Bundestag hören
Die Regierung in Washington begründet die Wiederaufnahme der Lieferung von F-16-Jets mit dem Kampf gegen den Terrorismus. Aber auch Indien erhält ein Angebot. Eine Aufrüstung verbessert nach US-Sicht die Sicherheit in der Region
Der frühere Verteidigungs-Staatsekretär Holger Pfahls trifft mit dem Auto in Deutschland ein. Schon im März soll der Prozess beginnen. Seine Aussagen könnten Licht in mehrere politische Affären bringen – von Waffengeschäften bis zum Leuna-Skandal