Die Forderungen der USA und der EU an Iran widersprechen dem Atomwaffensperrvertrag. Der Konflikt um das iranische Atomprogramm könnte der letzte Sargnagel für das Abkommen werden
Um Länder wie den Iran von einer nuklearen Bewaffnung abzuhalten, verhandelt die EU, während Europa-Besucher Bush droht. Doch diese Doppelstrategie ist fehlerhaft
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde streitet auf seiner Tagung um eine vom Iran beantragte Ausnahmegenehmigung für Urananreicherung „zu Forschungszwecken“. EU-Vertreter empfinden das als „Hintertür“
Verhandlungen zwischen Iran und EU über eine Umsetzung des Teheraner Abkommens offenbar gescheitert. Außenminister Joschka Fischer spricht von einer Fehlkalkulation Teherans. Washington fordert Einschaltung des UNO-Sicherheitsrates
Ab heute beschäftigt sich der Gouverneursrat erneut mit Irans Atomprogramm. Während die Experten noch Klärungsbedarf sehen, ist Teheran der Meinung, alle Fragen beantwortet zu haben. EU-Staaten setzen auf diplomatische Lösung des Konflikts
Europa kann sich gegenüber den USA nur behaupten, wenn es sich zur Friedensmacht entwickelt. Dazu müssen Frankreich und Großbritannien ihre Atomwaffen abgeben
USA prüfen Sanktionen gegen Syrien. Britischer Außenminister wirft Damaskus Kooperation mit Saddam Hussein vor. Aber kein Angriff geplant. Die Türkei und die EU rufen die USA zur Mäßigung auf
Britischer Außenminister wirft Damaskus Kooperation mit Saddam Hussein vor. Die Türkei und die EU rufen die USA zur Mäßigung auf. Iran will flüchtende irakische Führungsmitglieder festnehmen
Der deutsche Boeing-Manager und frühere Berater von Helmut Kohl, Horst Teltschik, hält eine EU-Rüstungsagentur für dringend notwendig. Er zweifelt jedoch, ob die nationalen Regierungen und Rüstungsfirmen dazu bereit sind