In Tschetschenien werden immer wieder Frauen umgebracht, weil sich Männer durch ihr Verhalten "beleidigt" fühlen. Der Menschenrechtsbeauftragte gibt den Opfern die Schuld, weil sie gegen einen Kodex verstossen hätten.
Alle vier Angeklagten im Moskauer Verfahren wegen des Mordes an der russischen Journalistin Anna Politkowskaja werden freigesprochen. Das überrascht sogar die Verteidigung, die das Urteil lobt. Es sei ein „seltenes Beispiel von Rechtsstaatlichkeit“
Österreichs Behörden wussten um die Gefahr für Umar Israilow - Personenschutz aber lehnten sie ab. Vor zwei Wochen wurde der Tschetschene in Wien erschossen.
Nach einem Mord an einer 15-Jährigen kommt es in Moskau zu einer fremdenfeindlichen Demonstration. Am 4.November planen die Rechtsextreme einen "russischen Marsch".
Im Wagen von Karina Moskalenko, die auch die Familie der getöteten russischen Journalistin Anna Politkowskaja vertritt, wird Gift gefunden. Polizei ermittelt. Attentat verhindert Teilnahme der Menschenrechtlerin am Politkowskaja-Prozess in Moskau
Als der ukrainischer Frachter "Faina" in die Hände somalischer Piraten fiel, hatte er Waffen und 30 russische Panzer an Bord. Jetzt rätselt man, wer sie bestellt hat.
Die russische Polizei hat die Ermittlungen wegen des Mordes an der Journalistin Politkowskaja für beendet erklärt. Doch die Hintergründe sind weiter unklar.
In Tschetschenien sinkt laut der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial zwar die Zahl der Entführungen, aber es herrscht weiterhin Gewalt von erschreckendem Ausmaß.
Tschetscheniens Medien liegen in der Hand des Präsidenten. Das „System Kadyrow“ ist für die Journalistin Heda Saratowa zwar immer noch besser als Bomben, aber von Freiheit weit entfernt. Wahrheit ist nach wie vor lebensgefährlich, sagt die Begleiterin von Anna Politkowskaja