Der Todesschütze von Tucson, Arizona, war offenbar ein zuletzt immer merkwürdigerer Mensch. Unterdessen startete in den USA eine Debatte über den laschen Umgang mit Waffen.
Wie Sarah Palin mit der Kritik umgeht, meinen manche Analysten, könnte für ihre politische Zukunft entscheidend sein. Deshalb reagiert sie wohl erst einmal gar nicht.
Nach dem Blutbad von Arizona waren Erklärungen schnell gefunden: Die konservative Tea Party und deren Verbalradikalismus seien schuld. Doch dafür gibt es kaum Belege.
ATTENTAT Die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords war Ziel des Anschlags in Tucson, sie überlebt knapp. Die Demokratin trat selbst für das Recht auf Schusswaffen ein
Nach den Schüssen von Arizona ist Politikern aller Couleur klar, dass die jüngste Hassrhetorik den Boden dafür bereitet hat. Politisch profitieren könnten die moderaten Republikaner.
Er arbeitete für den Castro-Feind Luis Posada Carriles und verübte mehrere Bombenanschläge auf Kuba. Nun wurde Francisco Chávez zu 30 Jahren Haft verurteilt.
Europäische Politik und Justiz arbeiteten eng mit US-Diplomaten zusammen, um die Verfolgung von Kriegsverbrechen und Folter zu verhindern. Auch bei Khaled El Masri.
TERROR Obamas Berater warnt vor der Möglichkeit weiterer Bomben, die noch im Umlauf sein könnten. Die am Wochenende festgenommene jemenitische Studentin wird wieder freigelassen
Der geplante Neubau einer Moschee spaltet das gläubige Murfreesboro. Muslime müssen sich Verdächtigungen erwehren – und können dem Streit doch was abgewinnen.