Gegendagoberts des Ostens: Vor 25 Jahren wurden die Abrafaxe geboren. Die fröhlichen Waffen gegen die „Schundliteratur“ Westdeutschlands sind noch heute der erfolgreichste deutsche Comic
Die Höhe des Ausgleichs orientiert sich am Verkehrswert von 1990. Seither ist der Wert mancher Grundstücke explodiert. Das ist ungerecht, so die Kläger
Das Bundesverfassungsgericht zeigt Milde und gibt den Klagen von zwei ehemaligen DDR-StrafrichterInnen statt: Ihre damaligen Urteile gegen ausreisewillige DDR-BürgerInnen verhindern heute nicht die Zulassung als Rechtsanwalt oder NotarIn
taz-Serie Zwischenzeiten (Teil 7): Im Dezember 1989 trafen sich über tausend Frauen in der Berliner Volksbühne. Sie wollten die Chance auf Veränderung nutzen: privat, beruflich, politisch
Ein Verein kümmert sich um jene Menschen, für die sich sonst niemand zuständig fühlt: Die Opfer des Dopingssystems in der DDR. Jetzt verleiht die Organisation erstmals den Heidi-Krieger-Preis
taz-Serie „Zwischenzeiten“, Teil 6: Noch vor dem endgültigen Untergang der DDR entstanden zahlreiche Zeitungsprojekte. Doch die Konkurrenz der Großverlage aus dem Westen überlebten die meisten nicht – bis auf wenige Nischenprodukte
Nach zweieinhalb Monaten spricht das Berliner Landgericht im Dopingprozess Recht: Ewald und Höppner werden zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt wegen vorsätzlicher Körperverletzung
Sie nennt es „Hormonzüchtung an Kindern“: Ein Opfer des Dopings im DDR-Sport erzählt die Geschichte ihrer Karriere, die aus dem Schwimmbecken auf die Nebenklägerbank führte