HISTORIENTHEATER Das Gorki Theater macht ein Projekt zum Ersten Weltkrieg und lädt zum „patriotischen Liederabend“. Wer eine Abrechnung mit der Kriegsbegeisterung erwartet, wird von schöner Musik überrascht
GENIE Am 29. März 1914 – vor genau hundert Jahren – kam Albert Einstein nach Berlin. Er sollte fast zwanzig Jahre bleiben, zum Liebling der Medien aufsteigen, seine wichtigste Theorie hier vollenden, Liebschaften haben. Einstein sollte in Berlin weltberühmt werden
GESCHICHTE Obwohl er Großstädte eigentlich nicht mochte, näherten sich Einstein und Berlin an: Der Physiker feierte hier seine größten Erfolge, genoss den Austausch mit Kollegen, schließlich sogar das kulturelle Leben. Dennoch: Richtig glücklich war er in Berlin nie
In der Charité wurden menschliche Knochen an eine namibische Delegation übergeben. Sie waren von den Deutschen für rassistische Forschung geraubt worden.
Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
TRADITION Ein erstaunlicher Anachronismus wird 100: Clärchens Ballhaus in der Auguststraße ist eine Insel, auf der andere Regeln gelten – und eine Ersatzfamilie für Tanzwütige aller Alters- und sonstigen Klassen
JUBILÄUM Herta Heuwer gilt als Erfinderin der Currywurst. Diesen Sonntag wäre die Besitzerin eines Schnellimbisses 100 Jahre alt geworden. Die einstige Notlösung hat ihre Erfinderin überlebt
TANZ Marion Kiesow erzählt in ihrem Buch „Berlin tanzt in Clärchens Ballhaus“ über hundert Jahre Geschichte an einem einmaligen Ort. Manchmal etwas hemdsärmelig, aber passend zum Sujet
Nach 1937 und den beiden Feiern 1987 verzichtet Berlin ganz auf Inszenierung und feiert die Geschichte der Stadt als die Leistung ihrer Zuwanderer. Chapeau!