50 Jahre nach dem Attentat auf den Studentenführer erinnert sich der Schauspieler und Autor Ilja Richter an seine Jugend im selben Berliner Kiez, an coole Dachetagenrevoluzzer, seine Traumfrau – und den berühmten Nachbarn Dutschke4, 5
Siemens und Siemensstadt – das war über viele Jahrzehnte eine feste Einheit aus Arbeit und Leben. Heute künden vor allem die Zeitzeugen aus Stein von der reichen Geschichte des Spandauer Ortsteils. Die echten „Siemensianer“ sind so gut wie ausgestorben
Eine Initiative will Gustav Landauer in Berlin ein Denkmal setzen. Erinnerungskult wie etwa bei der jährlichen Demo für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht stand der Anarchist skeptisch gegenüber.
Sein Urgroßvater war ein berühmter Kurdenführer, zwei Onkel entwickelten das kurdische Alphabet. Und auch der in Istanbul aufgewachsene Safter Çınar war nicht untätig. Seit den Sechzigerjahren engagiert er sich berlin- und deutschlandweit als Gewerkschafter und Gründer wichtiger MigratInnenorganisationen. Mit Erfolg, denn dass Einwanderer und Ausländer heute selbstverständlich zur deutschen Gesellschaft gehören, ist sicher auch sein Verdienst
Eine neue Sprache finden: In der Reihe „Das Milieu der Toten“ hat das Humboldt Forum das Nachleben der Sklaverei und die Lücken der Archive in den Blick genommen
Barbara Schaeffer-Hegel ist Feministin. Eine, die Frauen nicht als Opfer sieht, sondern sie in Führungsfunktionen sehen will. Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben.
Die Malerin Käthe Kollwitz steht für die lange Geschichte linker Kunst in Berlin. Doch nun droht die Szene der Hauptstadt dem Mainstream anheimzufallen