GEDENKEN Bundeskanzlerin Merkel legt einen Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten nieder. Bei der großen Waffenparade am Samstag sitzen aber andere neben Putin – wie der Chinese Xi Jinping
LEHREN DER GESCHICHTE Nicht immer war der „Tag des Sieges“ nationaler Feiertag. Heute werden Erinnerungen an den wahren Krieg aus dem Bewusstsein getilgt, sagt Nikita Sokolow. Der russische Historiker über Patriotismus, verstörte Studenten, verbotene Zweifel
Kinder und Senioren in sowjetischer Uniform, Putin auf T-Shirts, Rocker aus Russland: Am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow wurde an die Kapitulation erinnert.
NEUER PATRIOTISMUS Der Sieg über Nazi-Deutschland bleibt ein Moment größten Stolzes. Doch der Umgang mit der Geschichte ist voller Widersprüche – wie das Verhältnis zu den Deutschen heute
Die Regierungen Russlands und Griechenlands treffen sich. Beide Länder verbindet eine wechselvolle Geschichte, beide pflegen Ressentiments gegen Europa.
Joseph Roths Beobachtungen aus der Ukraine der 1920er Jahre entlarven eine triste gesellschaftliche Realität. Seine Aufzeichnungen werden neu aufgelegt.
AVANTGARDE Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde das Leben zum Experiment. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau dokumentiert die künstlerische Aufbruchstimmung an der Moskauer WChUTEMAS (1920–1930)
MINDERHEIT Gegen die Annexion ihrer Heimat traten die Krimtataren am entschlossensten auf. Sie erkennen die neuen Mächte nicht an. Die drohen ihnen immer offener
AUFNAHMEN Kolorierte Familienfotos, Tolstoi unter Bäumen, Stalin im roten Blumenmeer: In London ist eine große Ausstellung über die Farbfotografie in Russland zu sehen
ESSAY Das drängendste Problem in der Ukraine bestehe aus zwei negativen Mythen, die die Bevölkerung spalten, meint der Schriftsteller Igor Sid. Es geht um einen Bilderkrieg: „Faschisten“ gegen „Kehrschaufeln“
Im Krim-Konflikt gelten alte Interessenslagen: Russland versucht zu retten, was es kann. Und der Westen versucht die Reste des Gegners zu assimilieren.