Als sie nach Deutschland kam, sprach sie nur Russisch, heute spricht sie Deutsch mit bayerischem Akzent. Marina Webers Weg ähnelt dem vieler Spätaussiedler.
GESCHICHTE Die Gulag-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beeindruckt durch ihre Nüchternheit. Umso beklemmender wirken die Dokumente des stalinistischen Terrors in den „Besserungsarbeitslagern“
ERINNERUNG Flucht und Vertreibung – das war doch was für Historiker und TV-Dokus. Doch irgendwann merkte unsere Autorin, wie der Zweite Weltkrieg ihre Familie bis heute prägt. Sie ist nicht allein. Kriegsenkel gründen Netzwerke. Sie suchen ein neues Verhältnis zur Kriegsgeschichte und dem, was folgte
Vor 60 Jahren sarb Stalin. Sergej Lochthofen über seinen Vater, der als deutscher Kommunist in sowjetische Verbannung kam – und in der DDR Karriere machte.
Die Nazis hatten Grigori Pantijelews Familie dezimiert, dennoch kam er nach Deutschland. Als Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bremen will er denen ein frommes Leben ermöglichen, die es führen wollen.
FOTOGRAFIE Die Arbeitnehmerkammer zeigt Fotografien von Prokudin-Gorskij aus der Endphase des zaristischen Russlands – und den Anfängen der Farbfotografie
Ein litauisches Forschungszentrum veröffentlicht die Namen von 1.500 Ex-Mitarbeitern des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Folgen dürfte das kaum haben.
Ihre Eltern kamen in der Sowjetunion ins Lager, eine Erfahrung, die ihr Leben prägte. Kinder ehemaliger Häftlinge legten nun in Berlin offen, wie sie in die zerissenen Biografien passen.
Ein Litauer wird vom Vorwurf freigesprochen, die Opfer der Zusammenstöße zwischen Roter Armee und Demonstranten am "Blutsonntag" 1991 diffamiert zu haben.
Der Vater von Eugen Ruge verbrachte 15 Jahre in Arbeitslager und Verbannung. Nun erscheint "Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion" – sein Lebensbericht.