KOLONIALISMUS Auch im Südpazifik gaben die deutschen Kolonialtruppen kein Pardon. Das Buch „Rebellion in der Südsee“ erinnert an den vergessenen Aufstand der Sokeh 1910/1911
Der Winter hat ihr zugesetzt. Die Berliner S-Bahn rattert in die Krise. Aber aus der Stadt ist sie nicht wegzudenken. Ihre Geschichte ist Stadtgeschichte - und umgekehrt.
BRAUN-ROT Der Schweizer François Genoud verband den historischen Nazismus mit dem Antiimperialismus der Neuen Linken. Willi Winkler im Gespräch über einen „Schattenmann“ des 20. Jahrhunderts
Bayerns Ministerpräsident Seehofer und Tschechiens Regierungschef Necas überwinden die jahrzehntelange politische Eiszeit. Den Streit um die Benes-Dekrete klammern sie aus.
DIPLOMATIE Die von Wikileaks enthüllten Dokumente sind ein Witz verglichen mit dem, was Otto von Bismarck auspackte. Er trug dazu bei, den Ersten Weltkrieg auszulösen
ERFAHRUNGEN Ein großes Geschenk an alle Nachgeborenen: Der Schriftsteller Dieter Wellershoff erinnert sich an den Zweiten Weltkrieg – das Hörbuch „Schau dir das an, das ist der Krieg“
GEBURTSORT Utopischer Geist, störrischer Eigensinn, formal avantgardistisch, das alles aber in reaktionärer Absicht: Das Filmmuseum am Potsdamer Platz hat Hans-Jürgen Syberberg die Ausstellung „Projekt Nossendorf“ gewidmet
Im 19. Jahrhundert nannte man es "Denkmalwuth", anfang des 20. "Denkmalseuche": Der Historiker Wolfgang Wippermann kritisiert die Liebe der Deutschen zu Bildern und Statuen.
Hitlerwahn, Vergnügungssucht, Umweltliebe, Ich-Sorgen: Anhand von Tagebüchern, Briefen und Dokumenten zeigt Fred Grimm ein Jahrhundertmosaik deutscher Teens und Twens.
Die erstmals publizierten Tagebücher Ernst Jüngers aus den Jahren 1914-18 zeigen ihn als hitzigen, mordlustigen Kämpfer und sind eine Fundgrube soldatischer Sprechweisen.
Eugenik als Mittel gegen eine angeblich drohende "Verdummung und Verschlechterung" der Bevölkerung? Eine Idee mit langer Tradition - auch innerhalb der SPD.
TÜRKEI Dogan Akhanli wird bei seiner Ankunft in Istanbul verhaftet. Der Vorwurf: Beteiligung an einem Raubüberfall 1989. Freunde vermuten politische Motive