Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes, hat selbst eine Alternative verfasst: Spottverse über seine untertänigsten Landsleute, die sich zur gleichen Melodie singen lassen wie das dieser Tage so beliebte „Einigkeit und Recht und Freiheit“
Die eigene Existenz an politische Großereignisse zu koppeln, das wurde im 18. Jahrhundert erfunden. Johann Heinrich Merck hatte den Preis dafür zu zahlen – er starb für ein Abstraktum: für hehre Ziele und Ideale. Aus Anlass des Merck-Preises 2003 Anmerkungen zum politisch motivierten Selbstmord
Setz dich! Das Kestner Museum in Hannover zeigt drei Jahrhunderte Kultur- und Designgeschichte des Stuhles. Hocker und Sessel fehlen in der Schau, dafür gibt es zuhauf: Freischwinger, Melkschemel, Damensättel und Angelstühlchen
Auf Blut und Gold gegründet: Die am Wochenende eröffnete Ausstellung „Preußen 1701. Eine europäische Geschichte“ im Schloss Charlottenburg schildert Voraussetzung, Bedeutung und Folgen der Krönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum ersten preußischen König
Drei prominente Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, Julius Schoeps und Hermann Simon, haben passend zum Preußenjubiläum eine Geschichte der „Juden in Berlin“ verfasst: Es soll ein Standardwerk werden
Morgen feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihren 300. Geburtstag. Als Gegenmodell zu den Unis gegründet, könnte sie heute ohne die Hochschulen nicht existieren
Heute wird ein kleiner Platz in der Berliner Mitte in Bethlehemkirchplatz umbenannt. Mit ihm soll an das einstige Zentrum der böhmischen Flüchtlinge erinnert werden, die im 18. Jahrhundert in die Friedrichstadt kamen ■ Von Jaroslav Sonka
Über die Schwierigkeit, ein einmal angefangenes Gemetzel zu beenden: Johannes Burkhardt sprach im Hamburger Institut für Sozialforschung über das „Nicht-aufhören-Können“ im Dreißigjährigen Krieg und den quälenden Lernprozeß, der zum Ende führte ■ Von Christian Semler
Die allzu lange Erfolgsgeschichte der deutschen Kolonialmedizin und ihre Fortsetzung über den Nationalsozialismus hinaus, bis hin zur Forschung über biologische Kriegsführung in unseren Tagen. Eine dichte, materialreiche Studie, vorgestellt ■ von Rupert Neudeck
■ Eine neuaufgelegte polemische Göttinger Schrift aus dem Jahre 1790 „über die Natur der Afrikanischen Neger“ legt einige Wurzeln des heute wieder modischen Kulturrelativismus frei
Daniel Defoes Reise durch Schottland nach dem Einigungsvertrag mit England von 1707. Der überzeugte Unionist wollte die Vorurteile zwischen den beiden Ländern abbauen ■ Von Martin Hager
Ein literarisches Ereignis: Soma Morgensterns epische Darstellung des jüdischen Lebens in Ostgalizien liegt jetzt erstmals vollständig auf deutsch vor. Die Trilogie „Funken im Abgrund“ ist ein großer Bildungsroman ■ Von Stefana Sabin