Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Zapfenstreiche das Symbol eines autoritären Staates sind. In der NS-Zeit gehörten sie zur Propaganda. Im Nachkriegsdeutschland herrschte dann Skepsis gegenüber der anachronistischen Zeremonie
Wissenschaftler des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Uni Köln erforschen und dokumentieren Felsmalereien aus Namibia und übergeben Ergebnisse und Interpretationen den erforschten Völkern
Seit 20 Jahren beleuchtet der Kölner Frauengeschichtsverein in seinen Stadtführungen das Leben und Wirken historisch wichtiger Kölnerinnen, aber auch das Alltagsleben „ganz normaler“ Frauen
Das jüngste Stück ist von 1945, das älteste ein vor 320 Millionen Jahren verstorbener Stachelhai: Im Römisch-Germanischen Museum sind ab Sonntag 6.000 Archäologenfunde aus ganz NRW zu sehen
Kölns zweite Stadtkonservatorin Henriette Meynen wirbt für den konservativen Heimat- und Geschichtsverein Brück. Die Geschichtswerkstatt, die vor allem die Nazi-Zeit erforscht, unterschlägt sie
Tutanchamun live erleben per Telefon, Internet oder SMS. Mehr als eine halbe Millionen Besucher erwartet die Bonner Bundeskunsthalle bis Mai. Da kommt auch der Kanzler gern zur Eröffnung
„Im Flussbett nun begann das Morden“: Um die Unbarmherzigkeit des aktuellen Tschetschenienkriegs zu begreifen, muss man die russischen Klassiker lesen. Schon Puschkin und Tolstoi schrieben darüber. Nachrichten aus einem schier endlosen Gemetzel
Das Hamburger Helms-Museum zeigt eine archäologische Sonderausstellung zur Geschichte der Sexualität. Fazit: Phasen der Prüderie wechselten sich ab mit solchen äußerster Freizügigkeit. Was eine Epoche für normal hielt, galt der anderen als pervers
Auf dem 45. Deutschen Historikertag in Kiel findet das Fach den Anschluss an die Gegenwart. Das Rahmenthema „Kommunikation und Raum“ erleichtert den Aufbruch aus der Provinz des Historikers in die Welt der Geschichte
Mit demonstrativer Gelassenheit widmen sich die Experten auf dem Kieler Historikertag dem Phänomen des weltweiten Terrorismus. Gefährlicher als die Anschläge selbst ist in ihren Augen die bisweilen hysterische Reaktion in der Öffentlichkeit