Sie war schrill, schräg und unangepaßt. Ihr gestriges Begräbnis hätte Lotti Huber bestimmt gefallen. Schon vor ihrem Tod hatte die Künstlerin ihren Freunden zugerufen: „Wenn ich tot bin, dann freut euch. Das Leben geht weiter“ ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Der ehemalige Kommunarde und AL-Gründer Dieter Kunzelmann ließ seinen Tod per Anzeige in einer Zeitung kundtun. Und jetzt ist er nirgendwo aufzufinden ■ Aus Berlin Dieter Rulff
Gestern beerdigten Freunde und Mitstreiter Rudolf Bahro auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Auch Gregor Gysi, der Bespitzelung Bahros verdächtigt, gab dem Regimekritiker die letzte Ehre ■ Aus Berlin Patrik Schwarz
Seit einem Jahr bietet die Verwaltung des Schöneberger St.-Matthäus-Kirchhofs Patenschaften für historische Gräber an. Doch bisher ist das Interesse eher gering ■ Von Matthias Stausberg
■ Bei der Sitzung des Innenausschusses zum Selbstmord der 24jährigen Polizistin Stefanie L. blieb die Polizeiführung dabei: Die 24jährige war psychisch krank. SEK-Einsatz in ihrer Wohnung verteidigt
■ Nach dem Selbstmord einer Polizistin, die nach Aussage ihrer Angehörigen von Kollegen in den Selbstmord getrieben worden sein soll, wird Staatsanwaltschaft aktiv. Grüne: „Klarer Fall von Mobbing“
■ Grundsteinlegung für das erste Sterbehospiz. Unheilbar Kranke werden in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Ärztekammer hat Schirmherrschaft übernommen
■ Senatsverwaltung lenkt im Fall Cäsar Horn ein. Die Urne des 1945 hingerichteten Antifaschisten wird in Pankower Ehrenhain der Widerstandskämpfer umgebettet
■ Joachim Hoffmann kennt sie alle: die Grabstellen von Rosa, Karl und Käthe. Der 74jährige hat den Friedhof Friedrichsfelde erforscht - und ein Büchlein geschrieben
■ PDS will eine stille und individuelle Würdigung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Antifa-Grupen wollen ein Signal gegen Sozialabbau und Rechtsradikalismus setzen
■ Der Fall Cäsar Horn: Ohne Wissen der Angehörigen wurde im September das Pankower Ehrengrab des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers aufgelöst. Seine Witwe protestiert seitdem vergebens
■ Die Berliner Begräbnishilfe hat eine Marktlücke entdeckt: Bestattungen zum Nulltarif. Daß sie damit Geld verdienen will, ist so sicher wie das Amen in der Kirche