Vor dem Berliner Landgericht beginnt ein Prozess gegen einen Wirt, der einem Schüler 45 Glas Tequila verabreichte. Der 16-Jährige fiel ins Koma und starb.
Die Beerdigung von Dennis J., der an Silvester von einem Polizisten erschossen wurde, wird zu einer Demonstration. Für die einen war Dennis "Jockel", seinen türkischen Freunden bleibt er "der Bruder".
In den letzten 34 Jahren 22 Menschen von Polizsten im Dienst erschossen worden. Mehrere Fälle schlugen so hohe Wellen wie der aktuelle in Schönfließ. Die Strafe fiel aber meist gering aus.
Der Einsatz dreier Berliner Polizisten in Brandenburg ist offenbar völlig aus dem Ruder gelaufen. Laut Staatsanwaltschaft rechtfertigt nichts die todbringenden Schüsse auf einen gesuchten Straftäter.
Nach dem Tod der Lehrerin Ayse Özkaraca steht die Aziz-Nesin-Grundschule unter Schock. Die Kinder verarbeiten ihre Trauer in Briefen: an die Getötete, ihre Familie und ihren Ehemann, der sie erschoss.
Auf einem Friedhof in Steglitz lassen Berliner ihre Haustiere bestatten. Fast 300 Hunde, Katzen, Mäuse und Vögel liegen bereits auf dem Gelände. Lichter brennen rund um die Uhr. Auf dem benachbarten Menschenfriedhof sieht es trister aus.
Nach dem ungeklärten Tod einer Frau im Urban-Krankenhaus mehren sich Forderungen nach professionellerer Leichenschau. Fast alle Ärzte, die Totenscheine ausstellen, "sind dafür nicht geeignet", so der Leiter der Gerichtsmedizin.
Wo ist eigentlich Kurt Cobains Asche? In einer Berliner Galerie, sagt die australische Künstlerin Natascha Stellmach. Daraus habe sie einen Joint gebaut. Jetzt sucht sie Menschen, die mal ziehen wollen.
Dorothea Becker hat 1998 das erste Hospiz in Berlin gegründet. Damals gab es kaum Vorbilder und erst recht keine gesetzliche Regelung für Sterbehäuser. Zum 10-jährigen Jubiläum erhielt sie jetzt das Bundesverdienstkreuz – stellvertretend für ihr Team
Der Freitod ist ein Weggang ohne Abschied – was manchmal bleibt, sind Briefe der Verstorbenen. In der rechtsmedizinischen Abteilung der Berliner Charité gibt es hunderte Schreiben von älteren Menschen, die sich das Leben genommen haben. Die Worte, die wir hier in originaler Rechtschreibung und Zeichensetzung abdrucken, geben einen unmittelbaren Einblick in letzte Gedanken VON CIGDEM AKYOL
Eine Ausstellung in der Parochialkirche will Kinder spielerisch an das Thema Tod heranführen. Denn Eltern wüssten oft nicht, was sie dem Nachwuchs auf seine Fragen zum Sterben antworten sollen.