Drogensüchtige finden sich längst auch unter Immigranten, ihre Zahl nimmt zu. Identitätsprobleme und Arbeitslosigkeit sind Ursachen ■ Von Ekkehard Schmidt
■ Deutsche Suchttherapien sind meist auf ein deutsches Klientel zugeschnitten. Infotexte sind nicht übersetzt, Basiswissen über Suchtursachen fehlt bei Eltern von ImmigrantInnen
■ Die Zahl der Drogentoten steigt: Erstmals seit 1991 verzeichnet der Bundesdrogenbeauftragte mehr Suchtopfer als im Vorjahr. Von Legalisierung will er nichts wissen. Statt dessen setzt er auf striktes Verbot und Zwangstherapie
Das Bonner Gesundheitssparpaket macht Drogenhilfeeinrichtungen zu schaffen: Zehn Monate Therapie werden noch bezahlt – die meisten Süchtigen brauchen aber längere Betreuung ■ Von Ulrike Winkelmann
■ Heute berät der Gesundheitsausschuß im Bundestag den SPD-Vorschlag, Heroin zukünftig staatlich und ärztlich kontrolliert abzugeben. CDU und CSU protestieren
Berauscht ein mit Hanföl angemachter italienischer Tomatensalat die Sinne? Wohl kaum, aber die THC-Nachweise könnten bei Polizeikontrollen unangenehme Folgen haben. An der Universität Ulm wurden Hanfprodukte getestet ■ Von Klaus Wittmann
■ Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Designerdroge ist gefährlicher als Haschisch. Schon bei Handel mit mehr als 500 Pillen droht verschärfte Strafe
Der Ökonom Olaf Gersemann hat die Drogenpolitik volkswirtschaftlich kühl analysiert und plädiert für eine kontrollierte Heroinabgabe ■ Von Manfred Kriener
■ Bundesratsbeschluß: Ein Verbot der Designerdroge gibt's nur im Kombi-Pack mit Methadon-Liberalisierung und der Legalisierung von Cannabis als Schmerzmittel