Über Jahrhunderte hinweg war Cannabis eine anerkannte Heilpflanze. Nach dem Verbot ging das Wissen um die heilende Wirkung verloren. Jetzt wurde Hanfmedizin legalisiert.
NACHRUF Hans-Georg Behr war Journalist, Drogenexperte, Schriftsteller, Exzentriker. Außerdem verkörperte er all das, was Konservative hassen. Nun starb der unkonventionelle 68er und große Schelm
Ein Polizeiarzt war freigesprochen worden, nachdem er einem mutmaßlichen Drogendealer Brechmittel gab. Dieser fiel nach der Einnahme ins Koma und starb.
Hippies, nichts als Hippies in Arcata. Die coole Gemeinde in Nordkalifornien ist nicht nur ein bisschen bio und dope, sondern füllt das Wort „progressiv“ mit neuer Bedeutung. Das wollen Penelope und Adorno jetzt auch
SUCHTPOLITIK Nach jahrelangem Streit stimmt der Bundestag für die kontrollierte Abgabe von Diamorphin an Schwerstabhängige. Ärzte begrüßen die Wende in der deutschen Suchtpolitik
Zahlreiche Bundesländer verkünden, dass der Getränkehersteller Red Bull seine Cola fortan nicht mehr anbieten darf - es wurden Spuren von Kokain gefunden.
Anämie, Polyarthritis oder Hepatitis C sind saubere, ehrliche Krankheiten. Aber Süchte? Wer nicht davon betroffen ist, hält sie leicht für Willensschwäche.
Schwerstabhängige sollen den Heroinersatz Diamorphin erhalten können. Alle Städte mit Modellprojekten sind dafür. Die Unionsfraktion stellt sich quer - gegen die CDU-Länder.
Norddeutsche Zollfahndung legt Jahresbilanz 2008 vor und spricht von einem erfolgreichen Jahr. Die Fahnder müssen jedoch auch Rückgänge in ihrer Erfolgsstatistik einräumen. Der Transit-Handel mit der Kaudroge Khat sei „explodiert“
Mädchen wollen genauso cool sein und genauso funktionieren wie Jungs. Deshalb greifen sie immer öfter zur Flasche, sagt die Sozialpädagogin Katharina Sonn
Auch wenn das Eilverbot der zur Modedroge hochgeschriebenen Kräutermischung "Spice" so richtig wie wirkungslos ist – es ändert nichts an einer falschen Drogenpolitik.
Weniger Alkohol, weniger Haschisch, kaum noch Zigaretten: Jugendliche gebrauchen weniger Drogen, ergibt sich aus einer neuen Untersuchung der Drogenbeauftragten.
Jugendliche kiffen, rauchen und trinken zunehmend weniger. Ein Grund könnte sein, dass Zigaretten so teuer sind. Nicht auszuschließen ist auch, dass ein kultureller Wandel stattfindet.