Was haben die DNA und die Halluzinationen der Amazonasindianer miteinander zu tun? Der Ethnologe Jeremy Narby schlägt eine faszinierende Brücke zwischen Schamanismus und Molekularbiologie. Sein Buch „Die kosmische Schlange“ ist ein Plädoyer für transdisziplinäres Arbeiten
Management hält Einzug in Heime und Sozialdienste. Doch Patienten sind noch keine Kunden, ganzheitliche Betreuung findet nicht statt. Kommt nach dem Pflegenotstand nun der humanitäre?
Das Gerangel um die Positivliste für Arzneimittel geht weiter. Auch die Befürworter glauben kaum mehr daran, dass durch sie die gesetzliche Krankenversicherung entlastet würde. Derweil hat „Ökotest“ eine Liste für Naturheilmittel veröffentlicht
■ Eine kleine Gruppe praktiziert in Bremen zweimal täglich die fünf Übungen des Falun Gong / Die Anhänger der Gesundheits-Methode werden in China mit aller Brutalität als gefährliche Sekte verfolgt
Über die Curanderos in der Alpujarra in Südspanien gehen die Meinungen auseinander. Die einen nennen sieKurpfuscher, die anderen Wunderheiler. Dennoch machen sich mittlerweile Reisende aus ganz Europa auf zu ihnen
Die wirtschaftliche Misere zwingt die Kubaner zunehmend auf alternative Arzneimittel zu setzen. Immer mehr Mittel aus der Schulmedizin werden durch Naturprodukte ersetzt. Die traditionelle Medizin wird systematisch erforscht
Im St.-Hedwig-Krankenhaus wird 2001 ein Zentrum für chinesische Medizin eingerichtet. 20 Betten stehen den Patienten zur Verfügung. Die Erforschung der traditionellen Heilverfahren, die dort angewendet werden, findet an der Charité statt
Rauchen light gibt es bald nicht mehr: Dabei will das Europaparlament stärker auf die Gefahren des Nikotingenusses verweisen und die Schadstoffe im Tabak begrenzen
Alt sein ist keine Krankheit: Die anthroposophisch ausgerichtete Altenpflege versucht schon in der Ausbildung andere Wege im Umgang mit Menschen aufzuzeigen. Ada von der Star, die Leiterin des Fachseminars Altenpflege im Frankfurter Haus Aja-Textor-Goethe, gibt Auskunft