Landwirte und Tierärzte greifen bei der Behandlung von Tierkrankheiten zunehmend zu homöopathischen Mitteln. Selbst die EU gewährt der angeblich sanften Tiermedizin Vorrang.
Nicht als erstes, aber als einziges norddeutsches Krankenhaus unterhält das Bremer St. Joseph-Stift jetzt eine naturheilkundliche Klinik. Dort kommen Schröpfgläser und „Fieber-Zelte“ zum Einsatz
Vor 60 Jahren wurde in Hamburg der Berufsverband der Heilpraktiker gegründet. Der erfahrene Heilpraktiker Ingo Höfle über die Geschichte seiner Berufsgruppe, über das Verhältnis zu den Ärzten und gegensätzliche Behandlungsansätze
Nirgends funktioniert das Zusammenspiel von Schulmedizin und alternativen Heilmethoden so gut wie in der Toskana. Das sollte Schule machen, fordern Ärzte auf einer Tagung.
Meditieren entspannt und ist gesund, manche erleben sogar eine Art Erleuchtung. Ob sich jemand per Yoga, Konzentration auf einen Gegenstand oder Gesang in völlige Versenkung begibt, ist in erster Linie eine Sache des persönlichen Geschmacks
In Bad Homburg oder Bad Neuenahr, in Wiesbaden oder Baden-Baden beschwören prachtvolle Gebäude und Jugendstilbäder eine alte Kurtradition. Kuren und baden in Heilbädern hat eine lange Geschichte in Deutschland. Heute setzen auch die Kurbäder auf den wachsenden Wellness-Trend
Orte wie Bad Salzungen, Bad Salzschlirf, Bad Salzhausen mit dem Salz im Namen verdanken ihre Entstehung dem Rohstoff Salz. Über die heilsame Wirkung des Salzwassers und wie Solebäder zum binnenländischen Pendant der Seebäder wurden
Mein Bett – meine Zuflucht. Von wegen. Jeder fünfte Deutsche quält sich Nacht für Nacht. Das nervt und ist ungesund. Zeit, besser zu schlummern – mit Akupunktur, Kräutern und ohne Fernseher
Schon Hippokrates soll tief in die Augen seiner Patienten geblickt haben, um so Krankheiten früh erkennen zu können. Genauer gesagt untersuchte er die Iris – auch Regenbogenhaut genannt – auf Veränderungen
Bachblüten wirken nicht, homöopathische Kügelchen sind fragwürdig – doch in Deutschland wächst eine „integrative Medizin“, die konventionelle und ergänzende Heilverfahren zu verbinden versucht. Vorbild sind neuere Konzepte aus den USA
Einige Regierungen preschen bei Rauchverboten für Gaststätten vor. Sie bereiten bereits eigene Regelungen vor – für den Fall, dass die Bund-Länder-Gespräche scheitern
Nach Protesten gegen Preiserhöhungen beim HVV wollen die Parteien Zuschüsse für Arme einführen. Die Alten würden davon besonders profitieren. Umland-Bürger bleiben dagegen ohne Rabatt