Professor Harald Walach leitet das Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften, wo kürzlich eine Masterarbeit zum Hellsehen für Furore sorgte.
DAS MAKING OF Fast jeder dritte Deutsche schluckt homöopathische Arzneimittel. Hunderttausende Mittel sind auf dem Markt. Doch wie werden die Globuli, Tropfen und Pastillen hergestellt? Und wer bürgt für die Qualität?
BURN-OUT Arbeiten, wo man steht und geht – das führt direkt in den Zusammenbruch. Anthroposophische Therapien helfen ausgebrannten Urban Professionals mit alternativen Ansätzen
COMMUNITY I Ein möglichst selbstständiges Leben führen behinderte Menschen in den dorfähnlichen Camphill-Gemeinschaften – wie im Lehenhof auf der Schwäbischen Alb
Frauen jubeln lieber im Team – Männer lassen sich für ihre Tore als Superhelden feiern. „Das steckt in den Männern drin“, meint die Sportpsychologin Jeannine Ohlert.
Uma Thurmans kleiner Bruder Dechen findet bei Yoga seine männliche Stärke. Seine Familienkonstellation, sagt er, ist genauso toxisch wie jede andere auch.
INKLUSION Verschiedenartiges zusammenfügen – Behinderte und Nichtbehinderte etwa – macht für Heilpädagogen schon seit den 20er Jahren Sinn. Ausbildungsmöglichkeiten mit anthroposophischer Perspektive gibt es in Bad Boll und in Kassel, auch berufsbegleitend
Vor 150 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren. Zu seinem Erbe gehören Naturcremes, Demeter-Waren und die Waldorf-Schulen. Aber auch Astralleibe und geisterfüllte Erde.
DOSIS Der aktuelle Streit über Homöopathie wird ideologisch geführt, sagt Claudia Witt, Professorin für Alternativmedizin. Ein Gespräch über Zucker, Placebo und Götter in Weiß