Niedersachsens CDU gibt die Abstimmung über die Abschaffung des Abtreibungs-Informationsverbots doch nicht frei. Die Ärtzekammer-Chefin will es erhalten.
Jens Spahn will die EU-Richtlinie umsetzen: Geburtshilfe soll ein Studienberuf werden. Das ist gut, aber nicht das drängendste Problem des Berufsstandes.
Patientenfürsprecher versuchen, in Krankenhäusern als Mediatoren bei Problemen zu vermitteln. Sie arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und unterliegen keinen Weisungen
Ein Ausbau sowohl der ambulanten als auch der stationären Palliativversorgung wird angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung immer wichtiger. Wer sich in diesem Bereich qualifizieren lässt, hat reichlich Auswahl an Aus- und Weiterbildungsangeboten, an Studiengängen und später an Arbeitsplätzen
Tagtäglich, rund um die Uhr kümmern sich ÄrztInnen und PflegerInnen in den Notaufnahmen um Patienten. Doch wie triftig sind die Gründe hierherzukommen tatsächlich? Ein Besuch in einer Rettungsstelle
Wer als Kassenpatient zum Facharzt will, muss oft lange auf einen Termin warten. Ein Ausweg: in die Notaufnahme fahren. Doch viele Kliniken sind überlastet. Politiker und Krankenkassen suchen nach einer Lösung7
Geflüchtete Ärzte galten als Hoffnung für das deutsche Gesundheitssystem. Der Weg zur Zulassung ist lang, doch der Syrer Waisso Alosso hat es geschafft.