BLUTSPENDE Jedes Jahr im Sommer wird in den Kliniken das Blut knapp. Die Gesunden fahren in den Urlaub, die Kranken müssen aber dennoch operiert werden. Hinzu kommt, dass den Blutspendern der Nachwuchs fehlt
Immer mehr Frauen bringen ihre Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Die Frauenärztin Anke Kleinemeier und die Hebamme Angelica Ensel von der „Gemeinsamen Initiative Schwangerenbetreuung“ in Altona halten dies für eine problematische Entwicklung. Die Risiken auch eines „sanften“ Kaiserschnitts würden unterschätzt
In Hamburg suchen Eltern für ihre drei Monate alte Tochter verzweifelt einen Knochenmarkspender. 3,3 Millionen Deutsche sind bereits registriert, um Leukämiekranken das Leben zu retten. Doch nur selten passt das Gewebe
Immer mehr Männer hüten ihre kranken Kinder. In den alten Bundesländern bleiben am häufigsten die Hamburger zu Hause. Nur Ost-Väter beantragen noch öfter Kinderkrankengeld, hat die Krankenkasse DAK herausgefunden
Die Geburten per Kaiserschnitt nehmen zu. Die Größe und das Gewicht der Kinder auch, sagt Volker Ragosch, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im AK Altona. Er fordert, die Entscheidung der Frauen zu respektieren. Es gehe in den seltensten Fällen um Lifestyle-Fragen
Das Kinderhospiz Sternenbrücke nimmt Kinder auf, die unheilbar krank sind. Wenn eines stirbt, gehen die Eltern in den „Garten der Erinnerung“ und entzünden eine neue Kerze
In Deutschland erkranken jährlich etwa 140.000 Menschen an Hautkrebs. Da Sonnenbanksitzungen das Krebsrisiko erhöhen, hat Umweltminister Sigmar Gabriel nun einen Solarium-Verbotsantrag für unter 18-Jährige ins Umweltgesetzbuch aufgenommen. In Hamburg hält man sich bereits daran
Ein Krebskranker starb allein in seiner Gefängniszelle, weil die Staatsanwaltschaft eine Haftunterbrechung ablehnte. Justizsenator Steffen will die dafür verantwortliche interne Dienstanweisung seines Vorgängers sofort ändern
Nach dem Tod des vierjährigen Franjo ist die Hamburger Ärztin, die ihm eine Überdosis Glukose verabreicht hatte, zu 22 Monaten Haft verurteilt worden. Eine „Verkettung unglücklicher Umstände“ konnte das Gericht nicht erkennen
In der Asklepios Frauenklinik in Hamburg-Barmbek erfreut ein musikalischer Professor die frisch gebackenen Mütter und ihre Säuglinge mit seinem Mundharmonikaspiel. Statt anonymer Klinikatmosphäre ist bei dem Gynäkologen Mitsingen im Wochenbett angesagt