Claus Nachtwey, Senatsreferent für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, sieht die Altenbetreuung nicht auf die Bedürfnisse von Schwulen und Lesben vorbereitet. Ein Kongress will Abhilfe schaffen
Am zweiten Freiwilligentag werben Engagierte für zahlreiche Projekte bei denen man sich ohne Entgelt einbringen kann, und für den Erhalt bedrohter Institutionen wie der Bahnhofsmission am Zoo
Das Krisentelefon der Beratungsstelle „Pflege in Not“ hilft, wenn es bei der Pflege älterer Menschen zu Gewalt kommt. Die reicht bis zur körperlichen Züchtigung der Pflegebedürftigen. Oft melden sich die Täter – wenn sie zu Opfern geworden sind
„Na ja, plötzlich schließe ich die Augen, und dann haben Sie nichts“: Wie es ist, über was man sich unterhält, wenn man mit 83 Jahren in einem Krankenhaus liegt und auf einen Herzschrittmacher wartet. Ein nachbarschaftlicher Dialog am Krankenbett
Als Lotte Kirchberger ein Kind war, gab es schulfrei an Kaisers Geburtstag. Als junge Frau kannte sie die Oranienstraße als „Ku’damm des Ostens“. Als sie eine alte Dame geworden war, kamen junge Künstler in ihr Haus – und ihre Tochter ging ins Pflegeheim. Besuch bei einer Hundertjährigen
In einem Altenpflegeheim teilen sich zwei Bewohner 25 Quadratmeter, und wer mal muss, darf noch lange nicht aufs Klo. In der Seniorenresidenz lebt, wer bestimmt hat sein ganzes Leben lang. Wer im Durchschnitt 6.500 Mark im Monat hinblättert, darf bis ans Lebensende Ferien im Luxushotel machen
Gegen Einsamkeit, Langeweile und Krankheit hilft nicht nur Schnaps. In Berlin haben Rentner ihre eigenen Oasen. Die Seniorenveranstaltungenretten immer mehr alte Menschen vor der Isolation. Schade nur, dass die richtigen Männer so knapp sind. Eine Reportage vom Tanzteevon FRANZISKA REICH
Anders als in den USA bemühen sich hier zu Lande Industrie und öffentliche Einrichtungen kaum, SeniorInnen an Netz & Co. heranzuführen. Ein Fehler ■ Von Frauke Helmers
■ Im Senior-Info-Mobil können alte Menschen chatten und elektronische Post verschicken. Viele SeniorInnen haben noch starke Berührungsängste mit dem Internet und E-Mails
Wohlfahrtsarbeit in der Marktwirtschaft ist schwer: Das DDR-Überbleibsel Volkssolidarität organisiert in Weißensee für Senioren Tanztees, Kaffefahrten und Videoabende ■ Von Kirsten Küppers
Annett Gröschner hat in ihrem Buch „Jeder hat sein Stück Berlin gekriegt“ die Lebensgeschichten von Senioren in Prenzlauer Berg aufgezeichnet ■ Von Peter Walther
Etwa 14.000 Türken über 55 Jahre leben in Berlin. Viele von ihnen sind nach jahrelangen physischen und psychischen Belastungen Frührenter. Doch nur wenige Einrichtungen kümmern sich um die speziellen Probleme der Migranten ■ Von Songül Çetinkaya