In Arbeit (5): Deutschland vergreist – das ist gut so. Weil der Nachwuchs fehlt, könnte es ab 2030 wieder zu Vollbeschäftigung kommen. Davon profitieren die Unterschichten
Alternative Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte werden immer beliebter – obwohl das Zusammenleben im Alltag oft schwierig ist. Was tun, wenn die Frauen zicken? Und wie sich ausklinken, wenn die WG nervt? Drei Besuche vor Ort
Experten empfehlen im Altenbericht der Regierung, das Potenzial der betagten Generation besser zu nutzen. „Eine Art Bafög“ auch für Ältere wäre schön. Schwierigste Frage bleibt: Wie durchbricht man den Jugendwahn auf dem Arbeitsmarkt?
Senioren könnten für Finanzdienstleister eine interessante Zielgruppe sein. Schließlich haben sie im Schnitt viel Geld. Aber damit beide Seiten zusammenkommen, ist ein Mentalitätswandel nötig, meint der Münchner Senioren-Ökonom Elmar Helten