Seit einem halben Jahr beschäftigen sich Neuköllner Stadtteilmütter mit dem Nationalsozialismus. Beim Film über Anne Frank kommen ihnen die Tränen. Der eigene Antisemitismus wird ausgespart.
Nirgendwo in Deutschland sitzen soviel Frauen auf Professuren wie in der Hauptstadt. Allerdings liegt der Anteil noch bei weniger als 25 Prozent. In den Naturwissenschaften sieht es ganz düster aus.
Der CDU-Parteitag verweigert Exparteichef Ingo Schmitt ein erneutes Bundestagsmandat und emanzipiert sich von der Runde der Kreischefs. Auf der Landesliste für den Bundestag stehen drei Frauen auf den ersten sechs Plätzen.
Mit der Doku "Ich gehe jetzt rein" thematisiert Aysun Bademsoy deutschtürkische Fußballerinnen aus Berlin-Kreuzberg. Ein Gespräch über den Weg in die Freiheit und den Fluch von Hartz IV.
Statt zu heiraten gründete die Bürgertochter Alice Salomon 1908 die "Soziale Frauenschule" in Berlin-Schöneberg. Daraus erwuchs die heutige Alice-Salomon-Fachhochschule in Hellersdorf
Eine Ausstellung im Neuköllner Rathaus will über Ehrenmorde und Zwangsheirat informieren. Doch die mutmaßliche Hauptzielgruppe der Schüler wird sie kaum erreichen.
Ein Infoheft gegen Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wird als "Kniefall vor Fundamentalisten" kritisiert. Integrationsbeauftragter und Türkischer Bund kritisieren die Kritik.
Sinem Turac ist eine gefragte Schiedsrichterin. Die Abiturientin pfeift in der zweiten Frauen-Bundesliga und in der Männer-Landesliga. Die 1,67 Meter kleine Berlinerin beschreibt ihr Erfolgsgeheimnis so: "Ich habe keine Angst vor Fußball-Männern".
Berliner Männer erhalten im Durchschnitt 44.000 Euro Lohn pro Jahr, Frauen 8.000 Euro weniger. Dieser große Unterschied ist nicht allein mit Diskriminierung zu erklären.
Seit 100 Jahren dürfen Frauen ganz offiziell an preußischen Hochschulen studieren. Allerdings hatten Dozenten ein Vetorecht, sagt die Politologin Claudia von Gélieu.
Viele türkische Akademikerinnen können in Berlin nicht in ihrem Beruf arbeiten, weil die Ausbildung nicht anerkannt wird. Beim Türkischen Bund können sie sich nun zu "Integrationsmanagerinnen" für Schulen, Kitas und Jugendzentren weiterbilden.
Siemens will mit einer speziellen Ausbildung dem Fachkräftemangel entgegen wirken: Der Konzern hat Frauenklassen eingerichtet, um Schulabgängerinnen Technikberufe schmackhaft zu machen.
Menschen, die unter Fettleibigkeit leiden, gelten in der Gesellschaft als faul und gefräßig. Wie sie nicht nur gegen Vorurteile, sondern verzweifelt gegen ihr Gewicht ankämpfen.