Bonn bleibt bei der harten Linie gegen Menschen ohne Papiere. Die Initiative MediNetz scheitert mit dem Versuch, die Meldepflicht von „Illegalen“ auszusetzen. Für Kritiker ein Skandal – Menschenrechte seien wichtiger als der Rechtsstaat
Das Helios Theater in Hamm hat das jüngste Publikum in ganz Deutschland. Im September findet dort für Zwei- bis Vierjährige das internationale Theaterfestival und Symposium „first steps“ statt
Das „Sicher-Stark-Team“ aus Euskirchen bricht mit dem Irrglauben, dass Kinder lieb sein müssen. Um sexuellen Missbrauch zu verhindern, trainiert es seit mehr als zehn Jahren mit Grundschülern, auch mal unfreundlich zu sein und sich zu wehren
Es gibt viele sagenhafte Bilder im Clemens-Sels-Museum in Neuss. In den Ferien entdecken Kinder mit Lisa Maubach Kunstwerke, die ihnen Märchen, Legenden, Sagen und Geschichten erzählen
Für Unter-Dreijährige werden in NRW auch in Zukunft kaum Betreuungsplätze geschaffen. Bund, Land und Kommunen streiten sich um die Finanzierung. Die Landesregierung setzt auf Tagesmütter
In einem bundesweit einmaligen Projekt der Landesregierung sind jugendliche Sexual(straf)täter drei Jahre lang intensiv betreut worden. Mit Erfolg, wie der jetzt vorgelegte Abschlussbericht festhält
Sexuell gewalttätige Kinder und Jugendliche sollten nicht „weggeschlossen“, sondern qualifiziert behandelt werden, meint die Psychologin und Gutachterin Sabine Nowara. Dafür gebe es inzwischen in NRW zahlreiche Angebote
Sexuelle Gewalt unter Kindern ist in Nordrhein-Westfalen keine Seltenheit. Immer öfter wenden sich Erzieher und Eltern deswegen an Beratungsstellen. Neu ist das Phänomen nicht, sagen Experten, aber lange Zeit wurde es ignoriert
Der Kölner Psychotherapeut Manfred Döpfner fand heraus: Jedes fünfte Kind leidet unter Ängsten und Aggressionen – oft mit Folgen bis ins hohe Erwachsenenalter
Die Hilfen für Studierende mit Kindern sind an den nordrhein-westfälischen Unis rar. Eltern müssen sich selbst engagieren. Bisher bleibt die Fürsorge meistens an den Müttern hängen – sie brechen oft ihr Studium ab. Frauen fordern Väterkampagnen
Die Initiative „MediNetz Bonn“ protestiert mit einer Unterschriftenaktion gegen das rigorose Vorgehen der Bonner Staatsanwaltschaft gegen Menschen ohne Papiere
In Hernes St-Marien-Hospital können psychisch erkrankte Frauen ihre Kinder mitbringen. Das ist nicht nur gut für Mutter und Kind. Es hilft auch den anderen Patienten in der psychiatrischen Klinik
In Bonn verschärfen Polizei und Staatsanwaltschaft ihr Vorgehen gegen „Menschen ohne Papiere“. Kindergärten sollen „illegale“ Anmeldungen melden. Gegen Mitarbeiter des Jugendamtes wird ermittelt. „MediNetzBonn“ kündigt Protest an