Schenken will gelernt sein: Zu viele oder die falschen Gaben unterm Weihnachtsbaum können Kinder überfordern. Geschenke sollten sich am Alter und am Entwicklungsstand eines Kindes orientieren und natürlich an seinen Interessen
Wenn Kinder und Jugendliche durch Schockpädagogik belehrt werden, muss Vermittlung scheitern. In Schöneberg widmete sich eine Tagung der Frage „NS und Holocaust – ein Thema für Kinder?“
Weil Frauen in puncto Familie meist das Sagen haben, fehlt es getrennt lebenden Teilzeitpapis an sozialen Netzwerken, sagen Väterverbände – und bringen die armen Papis zusammen
Jeder fünfte Berliner Vater legt eine Babypause ein. Das Elterngeld wirkt offenbar, dabei beziehen viele nur 300 Euro im Monat. Inzwischen gibt es auch mehr Angebote für Männer mit Kindern.
Bei einer Anhörung des Ethikrates wird der Sinn von Babyklappen in Frage gestellt. Praktiker in Berliner Kliniken fürchten nun um das Hilfsangebot. Das sei unverzichtbar für verzweifelte Mütter.
Gerade kleine Kinder können vom Fernsehen nichts lernen, meint der Psychiater Manfred Spitzer. Die anregungsreiche Waldorfpädagogik dagegen entspreche in vieler Hinsicht den Erkenntnissen moderner Hirnentwicklungsforschung
In Neukölln geben ausgebildete Stadtteilmütter mit Migrationshintergrund anderen Frauen Hilfestellung bei der Erziehung und fördern so die Integration.
Martina Hävernick hilft bei "Wildwasser" Frauen und Mädchen, die sexuell missbraucht worden sind. Sie selbst war eine der ersten Nutzerinnen des Vereins, der vor 25 Jahren in Berlin gegründet wurde.