Verleger Jörg Sundermeier ist auch als Journalist tätig. Der 41-Jährige glaubt, dass seine Arbeit die Welt besser macht - Geldsorgen hat er trotzdem immer wieder.
Spanien versucht gerade, mit der Krise fertig zu werden. Berlin-Neukölln kennt gar keinen anderen Zustand. Was kann das Problemland vom Problemkiez lernen?
Eine Schreckensmeldung nach der anderen - kein Grund, den Blick für die beruhigende Vielfalt des Lebens in dieser Stadt zu verlieren, meint unsere Autorin
DIE AUFTAKTFOLGE Mit Christine hat das Projekt begonnen: Vor einem Jahr arbeitete sie im Goldenen Hahn in Kreuzberg. Danach zog es sie nach Irland. Ihre Wohnung in Berlin wollte sie aber behalten
Während im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ganz offiziell an die Opfer rechtsextremer Mörder erinnert wird, protestiert draußen eine Gruppe gegen Rassismus. An vielen Orten in der Stadt ist es um 12 Uhr still - oder auch nicht
Die Ableser Christian Schmeling und seine Frau Ivonne haben viel gesehen: Drogen auf dem Couchtisch, Dildos im Bad, Wohnungen von Promis - aber auch viel Armut und Einsamkeit.
In Marzahn und Hellersdorf steigt das Durchschnittsalter, wie ein Blick ins Statistische Jahrbuch 2011 zeigt. Ähnlich sieht es in der Brandenburger Peripherie aus.
METROPOLE Der Berliner Fotograf Boris Kralj hat neun Jahre lang Serbiens Hauptstadt Belgrad porträtiert. In der sonntaz erzählt er die Geschichten hinter den Bildern
Die Berliner Bevölkerung wächst bis 2025 um 200.000 Menschen. Das ergibt die Prognose der Bertelsmann Stiftung. Die Landespolitik ist darauf nicht vorbereitet.
Nach den Anschlägen in Norwegen kamen am Wochenende zahlreiche Menschen zur Botschaft, um Anteil zu nehmen. Die Sicherheitslage in Berlin bleibt unverändert.
Das Kulturhaus Radialsystem lädt alle Berliner zur offenen Debatte - die Themen sollen sie selbst bestimmen. Das Experiment läuft parallel zum beginnenden Wahlkampf.
Viele BerlinerInnen zeigen ihr Mitgefühl mit den Opfern der Erdbeben- und Atom-Katastrophe in Japan: bei Flashmobs, Gottesdiensten, Demos und mit Blumen.
Im Schatten der Großsiedlung Marzahn richten Künstler ihre Ateliers ein. Während im Zentrum die Mieten für Studios steigen, profitieren die Bildhauer, Fotografen und Maler von den niedrigen Kosten.
Gut 200.000 BerlinerInnen sollen unter einer falschen Adresse gemeldet sein. Nun setzen die Bezirksstadträte auf eine Verschärfung des Bundesmeldegesetzes.