Süß und wandelbar sind die Namen des Neoliberalismus: In seinem Roman „Generation P“ entziffert der russische Schriftsteller Viktor Pelewin die Codes auf den glänzenden Oberflächen der Gegenwart
Russland ist nie eine Zivilgesellschaft gewesen. Aufklärerische Bewegungen haben dort nie Fuß fassen können. Deshalb gehört es auch nicht zu Europavon SONIA MIKICH
Seit 200 Jahren leben Tschetschenen in einer Enklave im Norden Georgiens. Sie gelten als Schmuggler und Banditen – und nehmen hunderte Flüchtlinge auf ■ Aus Duisi Klaus-Helge Donath
Nach den Anschlägen sind kaukasische Händler aus den Straßen verschwunden. Mieter bilden Schutzgruppen und abends sind die Bahnen ins Umland voll ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers
Rassistische Parolen in Rußland sind keine Ausfälle einiger weniger, sondern dabei, fester Bestandteil der Staatsdoktrin zu werden. Die Regierung schweigt dazu, und die Zahl ausreisewilliger Juden wächst ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Wassilij Aksjonow ist ein Vertreter der sowjetischen Beat generation der 60er Jahre. Der Sohn Jewgenia Ginsburgs, der seit 1979 in den USA lebt, äußert sich über seine Zeit in der Emigration nach dem Wegfall
■ 40 Millionen Menschen wollte die Kommunistische Partei gemeinsam mit den Gewerkschaften für ihren Protesttag gegen Präsident Jelzin und die Verarmung in Rußland mobilisieren, doch nur etwa eine Million kamen
■ Der Lebensbericht eines kommunistischen Arbeiters führt vom Rotfrontkämpferbund über die Kriegsgefangenschaft im Gulag zur Abkehr vom Stalinismus und zur Altersweisheit
Welche Kräfte werden in Zukunft die russische Gesellschaft prägen? Eine kleine Geschichte der Intelligenzija sowie ihr Verhältnis und ihre Distanz zum Regime ■ Von Masha Gessen