Eine Studie weist nach: Die Bevölkerung von Arnsberg hat ungewöhnlich viel PFT im Körper. „Kein Grund zur Panik“, sagt Umweltminister Uhlenberg. Naturschützer werfen ihm „Verharmlosung“ vor
Der Geologische Dienst NRW bereitet sich auf die Zeit nach dem Kohlebergbau vor: In nicht so ferner Zukunft könnte im Ruhrgebiet mit Geothermie geheizt werden, sagen die Wissenschaftler. Die Erdwärme gilt als umweltfreundlich
Verdi und die Stadtwerke in NRW warnen die Landesregierung vor einer Änderung der Gemeindeordnung. Damit gefährde sie Arbeitsplätze und zerstöre kommunale Unternehmen
Die Wasserwirtschaft an der Ruhr wehrt sich gegen die Grünen: „Das Trinkwasser ist sicher.“ Die Ex-Landesumweltministerin hält dagegen: Wasserwerke im Ruhrgebiet sind gefährlich unmodern
Perfluorierte Tenside, Medikamentenrückstände, Flammschutzmittel: Die Chemiefunde in NRWs Gewässern häufen sich. Umweltmediziner: „Wir können Gesundheitsgefahren kaum abschätzen“
Bärbel Höhn wehrt sich: Als NRW-Umweltministerin habe sie gegen Bioabfallverordnung gekämpft und vor Chemie im Wasser gewarnt. Eine „Wasserlobby“ habe Kontrollen verhindert
Eine rot-grüne Abfallverordnung macht es möglich: Gifte wie perfluorierte Tenside können in Nordrhein-Westfalen ohne große Probleme als Bioabfall oder Dünger in Wasser und Boden landen
Das Mönchengladbacher Mineralwasser mit Eignung für Babynahrung hat einen zu hohen Strahlenwert. Ob die Werte auch für Erwachsene gesundheitsschädigend sind, bleibt allerdings umstritten. Das Verbraucherschutzministerium fordert eine ordnungsgemäße Kennzeichnung