■ Kommunale Unternehmen und Stromkonzerne konkurrieren um Kunden. Wenn Billig-Atomstrom-Anbieter den Markt überrollen, können die Stadtwerke nur schwer mithalten. „Wir fordern einen fairen Wettbewerb.“
■ Nach langem Feilschen verständigen sich SPD und Grüne auf Ausnahmen für Busse und hocheffiziente Kraftwerke. Ab Januar sollen Sprit und Strom jährlich teurer werden, die Rentenbeiträge sinken
Während auf dem Strommarkt die Preise purzeln, köchelt der Wettbewerb auf dem Gasmarkt auf kleiner Flamme. Doch das Bundeskartellamt treibt auch dort die Liberalisierung voran. Öffnung ab 2000 ■ Von Volker Siebert
■ Ein Kleinunternehmer puscht die solare Energiewende. Der Bund der Energieverbraucher bietet zwar preiswerte Solaranlagen zur Wärme- und Stromgewinnung an. Dennoch sollte man vor dem Kauf mehrere Angebote einholen
■ Alles könnte so einfach sein: Wer Strom ins Netz einspeist, lässt seinen Stromzähler rückwärts laufen. Rechtlich wäre das kein Problem. Doch die Energieversorger mauern mit fadenscheinigen Begründungen. Was ist machbar?
■ Wärmepumpen werden von Experten unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch bewertet. Die Untersuchungen der Stromwirtschaft basieren auf Bedingungen, die in der Praxis kaum zu erreichen sind
Wie man nicht nur den Verbrauch von Energie senkt, sondern auch von Boden und Wasser, und dabei noch Jobs schafft, rechnet das Umweltbundesamt vor ■ Aus Berlin Matthias Urbach