Die Förderung der Windkraft im Inland hat deutsche Hersteller zu Weltmarktführern gemacht. Es war stets auch Ziel, sie fit zu machen für internationale Aufgaben. Interessant sind die Märkte Spanien, Portugal, Frankreich, Italien und Großbritannien
Die Preise sind längst wettbewerbsfähig. Das Unternehmen Lichtblick steht bereits auf Platz 49 unter 900 deutschen Versorgern. Strom aus Erneuerbaren ist teils billiger als konventioneller Strom
Extrem Energie sparende Bauten werden populärer – doch die Zahlen liegen nicht so hoch, wie die Branche vor einigen Jahren prognostizierte. Dabei ließen sich damit effizient Ressourcen schonen
Das Heizen mit Holzpellets wird immer beliebter: Bereits 30.000 Feuerungsanlagen dieser Art sind in Deutschland heute installiert, rund 10.000 kommen inzwischen jährlich hinzu. Holzpellets sind längst billiger zu haben als Heizöl und Erdgas
Die Pelletbranche streitet um das Umweltzeichen Blauer Engel. Für manchen Hersteller ist er ein rotes Tuch und sagt nichts über die Zuverlässigkeit der Kessel
Ein Energiepass für Häuser soll die Heizkosten senken. Mitte 2005 soll er zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt werden. Ab 2006 wird er dann Pflicht. Er kostet bis zu 300 Euro – Energieberatung inklusive
Aus den meisten Häusern und Wohnungen verpufft viel Wärme. Das könnte sich mit dem Energiepass für Gebäude ändern. Dieser soll ab 2006 eigentlich Pflicht werden – wenn sich Regierung und Opposition einigen können
Neues Gesetz soll Energieverschwendung in Gewerbebauten drosseln. Mancher Glasbau frisst mehr Energie für Kühlung als für Heizung – und zehnmal mehr als ein Wohnhaus
Noch immer halten Deutschlands Autoverkäufer mit Verbrauchsangaben hinterm Berg – inzwischen muss die Umwelthilfe auch Werbung abmahnen, die zwar kraftvolle Motoren preist, aber nichts über den Verbrauch verrät
Mit Holzpellet-Heizungen kann man klimaneutral und komfortabel die Wohnung wärmen. Weil die Investitionskosten hoch sind, besonders geeignet für Mietshäuser. Bund und Land zahlen was dazu
Keine Angst vorm Passivhaus: Große Fenster, luftdicht gedämmte Außenwände und eine besondere Lüftungsanlage zur Wärmerückgewinnung sorgen auch im Winter für kuscheliges Raumklima
In ihren Hauptstadt-Autohäusern fehlen bei vielen Modellen die Hinweise auf den Spritverbrauch, obwohl das Gesetz das vorschreibt. Nun rückt die Deutsche Umwelthilfe den Konzernen auf die Pelle
Viel gescholten, aber wirksam: Wegen der Ökosteuer drosseln laut Studie des Umweltbundesamtes die meisten ihren Energieverbrauch. Dennoch schlagen Wissenschaftler vor, die Steuer einzufrieren und stattdessen Subventionen abzubauen
Was bei Kühlschränken schon die Regel ist, könnte bald auch für Häuser gelten. Ein Energiepass soll dem Bewohner Orientierungshilfe für die Heizkosten geben. Doch die Wohnungswirtschaft ist gegen die geplanten Regelungen