In einem internen Papier wirbt die Firma Ista mit traumhaften Renditen. Hintergrund ist die Marktmacht weniger, großer Firmen. Mieterbund beklagt mangelnde Transparenz
Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien hat ein großes Potenzial, doch der Ausbau stockt. Regierungskoalition kann sich nicht auf ein Förderungsmodell einigen. Verbände wollen Bonusmodell wie beim Strom. Mietrecht behindert Investitionen
Mit Vakuumisolationspaneelen werden Energie und Platz gespart. Sie erreichen hohe Dämmwerte und sind dennoch dünn. Vor allem in Stadthäusern, wo jeder Quadratmeter zählt, kann sich ihr Einsatz rechnen. Ein weiterer Vorteil: Passivhäuser müssen nicht mehr kompakt gebaut werden
Mit dem Chico entwickelte Volkswagen schon Anfang der 1990er-Jahre einen Hybrid für die Stadt. Doch der Wagen passte nicht ins neue VW-Konzept – zu individuell
Bei Fernsehern soll künftig auf einen Blick zu sehen sein, wie viel Strom sie schlucken. Pkw-Kennzeichnung muss früher kommen und Vergleiche ermöglichen, fordert der VCD
Viele Anlagen in Deutschland sind nicht richtig eingestellt, so dass ihr Energieverbrauch unnötig hoch ist. Ein Pumpenhersteller forscht an einer Lösung, die effizienter sein soll. Sie würde den Installateuren die aufwändige Justierarbeit abnehmen, die ohnehin oft vernachlässigt wird
Privatleute scheuen große Investitionen für eine höhere Energieeffizienz und setzen auf die Politik, weiß der Energieberater Norbert Freund. Dabei können sie sich bei den derzeitigen Strom- und Gaspreisen schnell rechnen
Trotz sparsamer Geräte und Wärmedämmung steigt der Energiekonsum in deutschen Wohnungen. Eine Folge der Single-Gesellschaft. Warten auf neue Technologie reicht daher nicht, sagen Experten und fordern Anreize zum Stromsparen
Die Bundesregierung einigt sich auf Energiepass für Gebäude. Die Regelung will es allen recht machen und verunsichert sogar die Verbraucherschutzorganisationen