Mexiko spürt die Auswirkungen des Bioäthanol-Booms. Weil die Vereinigten Staaten ihren Mais für die Autofahrer brauchen, kostet das Brot der Armen immer mehr. Gewerkschaften und Bauern fordern staatliche Intervention
Mehr Geld für erneuerbare Ressourcen, Ausweitung von Biokraftstoffen, Rücknahme von Steuervorteilen für Ölmultis: Nach dem Machtwechsel im Kongress wollen die Demokraten auch in den USA die Energiewende in Angriff nehmen
Bonner SolarWorld kauft Fabriken von Shell und steigt zum größten Produzenten der USA auf. Der Grund für den Mega-Deal: Shell hält die Produktion von Solarzellen auf Basis des derzeit teuren Siliziums für weniger lohnend als andere Technologien
Praxisreport: In Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten könnte sich der Markt erheblich vergrößern. Demnach sei ein Wachstum von 85 Megawatt installierter Leistung im Jahr 2004 auf rund 700 in fünf Jahren möglich
In einem Vorort Sacramentos buhlen zwei Fertighaushersteller um Kunden. Die jeweils rund 100 Häuser bilden eine Siedlung. Doch die Häuser von Premier Homes haben eine Solarstromanlage
Die Hersteller von Windenergieanlagen und Projektierer von Windparks suchen neue Märkte, vorzugsweise durch Export ins Ausland. Eine wichtige Voraussetzung sind günstige politische Rahmenbedingungen. Wir stellen sechs Länder vor
Die unbemannten Flugmaschinen bestehen fast nur noch aus Flügeln. Tagelang sollen die solarbetriebenen Flieger in der Luft bleiben. Schon denkt man daran, ob sie nicht auch Satelliten ersetzen können ■ Von Anatol Johansen
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf