PROTEKTIONISMUS Die USA machen Ernst mit dem Schutz ihrer Solarindustrie: Das Handelsministerium will künftig Strafzölle auf Solarmodule aus China erheben, um Dumpingpreise zu verhindern. Peking droht bereits mit Vergeltungsmaßnahmen
Die US-Strafzölle auf chinesische Solarprodukte sind unsinnig. Denn der Preisvorteil Chinas resultiert nicht aus Subventionen, sondern aus dem niedrigen Lohnniveau.
Das US-Unternehmen First Solar entlässt 1.200 Arbeiter. Für die Region um Frankfurt/Oder eine Katastrophe – wenn auch nicht die erste. Eine Reportage aus den Werkshallen.
Das US-Unternehmen First Solar schließt seine deutschen Standorte. Neuer Höhepunkt der Krise in der Fotovoltaikindustrie. Politiker fordern, die heimische Industrie zu stützen.
BOMBEN: GRÜN Die größte Streitmacht der Welt startet ihre erste mit Biotreibstoff betankte Kampfdrohne. Im Sommer rückt die Navy mit Ökosprit aus. Dahinter steckt Pragmatismus: Öl ist teuer und gefährlich. Außerdem fliegt es sich bio schlicht besser
NACHHALTIGKEIT Warum grüne Arbeitsplätze helfen können, die Welt zu verändern, und wie man runter von der Droge Öl kommt, erklärt Jerome Ringo, derzeit wichtigster Ökonetzwerker der USA
Kalifornien und Massachusetts sind die Zentren von Forschung und Entwicklung für erneuerbarer Energien in den USA. Allerdings gibt es auch Widerstände.
Barack Obama legt seinen Haushaltsentwurf vor: Er streicht das Mondprogramm und kürzt die Mittel für fossile Energien. Damit erreicht das Staatsdefizit einen Rekord.
AUTO Der norwegische Stromer Think war längst totgesagt, der US-Hersteller Ford aus der Produktion ausgestiegen. Jetzt kommt er zurück – und wird in Europa und den USA gebaut
WINDENERGIE Aufbruch in den USA: Nach dem Installationsboom 2008 lösen die Staaten Deutschland als Windkraft-Weltmeister ab. Trotzdem fehlt politischer Rahmen
Die Firma Tesla hat einen Elektro-Sportwagen gebaut und will bald eine Batterielimousine anbieten. Die Geschichte der jungen Ökofirma zeigt, wie schwierig automobile Umweltrevolution wird.