Bisher galt E-Mobilität in Uganda eher als Spinnerei. Doch Präsident Museveni fing an, sie zu fördern. Nun zahlt sich das aus.
ca. 119 Zeilen / 3554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Direkt vor der ostafrikanischen Insel Lamu baut China ein Kohlekraftwerk. Fischer und Aktivisten in Kenia sind empört.
ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
KENIA Mehr Windkraft, mehr Solarenergie: Das ostafrikanische Land leidet unter dem Klimawandel, investiert verstärkt in saubere Energie und hofft auf wirtschaftlichen Aufschwung
ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ERNEUERBARDas Potenzial ist riesig – jetzt wird es genutzt: Warum Kenia auf Sonnenenergie und Windkraft setzt und wie der ganze Kontinent zum Vorbild für klimagerechte Entwicklung werden könnte ▶SEITE 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wo jetzt Krokodile, Nilpferde und Eisvögel leben und Bauern Vieh züchten, könnte schon bald eine riesige Plantage dieses Idyll zerstören - um Bioethanol für den Export zu produzieren.
ca. 307 Zeilen / 9186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das ostafrikanische Kenia verfügt über das größte geothermische Potenzial des Kontinents. Im März wurde das größte und leistungsstärkste Kraftwerk Afrikas für Geothermie eingeweiht. Das Potenzial dürfte bei rund 3.000 Megawatt liegen
ca. 191 Zeilen / 5873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Nur rund sechs Prozent der 32 Millionen Kenianer haben Zugang zu Elektrizität. Weltweit einzigartig: Der kenianische Solarmarkt, der zweitgrößte Afrikas, funktioniert fast völlig ohne Subventionen
ca. 168 Zeilen / 4992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.