Das Übersee-Museum dockt an das Jahr der Raumfahrt an: Die Ausstellung „Von Bremen in ferne Galaxien. Raumfahrt und die Mission der Erde“ zeigt, was im All alles los ist – auch aus der Sicht des Arbeitsamtes
Drittes Raumschiff auf dem Weg zum Planeten. An Bord sind mobile Roboterfahrzeuge. Sie sollen ab Januar 2004 nach Wasserspuren suchen und Fotos an die Erde liefern
Die Marssonde ist erfolgreich gestartet und hat Kontakt zur Bodenstation. Zum ersten Mal steuert ein Raumfahrzeug unter der Leitung der Europäischen Weltraumbehörde einen anderen Planeten an. Wissenschaftler vermuten Wasservorkommen
Gleich vier Sonden werden in den nächsten Monaten Richtung Roter Planet geschickt. Am kommenden Montag startet die europäische Raumfahrtagentur ESA ihren „Mars-Express“. Es ist die erste interplanetarische Raumfahrtmission der ESA
Die amerikanische Satellitennavigation GPS bekommt Konkurrenz: ESA macht endgültig den Weg frei für den Start des europäischen Galileo-Systems. Streit der EU-Partner über die Aufteilung der Gewinne verzögerte das Projekt
Es gibt sie, die Gravitation. Doch bisher gelang es den Physikern nicht, sie auch nachzuweisen. Mit neuen Messsystemen versuchen Forscher jetzt der geheimnisvollen Kraft auf die Spur zu kommen
Zwei Physiker wollen erstmals den Nachweis geführt haben, dass sich die Gravitationsfelder mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Kollegen jedoch zweifeln die Forschungsergebnisse an: Das Experiment sei falsch interpretiert worden
Auf dem Paranal-Berg in Chile steht das größte Teleskop der Welt. Das „Very Large Telescope“ hat, noch bevor es vollständig fertig gestellt wurde, neue wissenschaftliche Erkenntnisse geliefert