US-Raumfahrt-Agentur rechnet wieder mit Abplatzen von Schaumstoff. 2003 hatte das den Absturz verursacht. Nasa-Chef Griffin: „Bestimmte Risiken akzeptieren“
Der Zufall beherrscht das Leben: Die Physik als Wissenschaft vom Leben zeigt erkennbare Grenzen. Regelmäßig verfehlt sie die im Begriff des Lebens anwesende biologische Spezifität, die Frage nach Leben und Tod, die für sie kein Problem ihres Bereiches ist
Das Projekt SETI@home, die Suche nach außerirdischem Leben mit dem heimischen PC, geht in die zweite Runde. Die erste war leider ergebnislos – wollen die Fremden aus dem All etwa nichts mit uns zu tun haben?
Morgen früh startet Europas größtes Weltraumprojekt: Der erste Satellit des Navigationssystems Galileo wird dann vom Raumfahrtbahnhof Baikonur in 23.000 Kilometer Höhe geschossen. Galileo will dem US-System GPS Konkurrenz machen
Mit neuer Sonde will die Nasa eine Marslandung vorbereiten. Allerdings: Bislang waren die wenigsten Flüge erfolgreich. Auch diesmal gibt es schon vor dem Start Probleme
Trotz schlechten Wetters in Florida konnte die US-Raumfähre „Discovery“ gestern landen – allerdings in Kalifornien. Deutsche Raumfahrtexperten: Trotz des Erfolgs war die Rückkehr im Shuttle zu riskant. „Nasa steht offenbar unter hohem Erfolgsdruck“
Wegen Bewölkung über Florida wurde die Rückkehr der US-Raumfähre „Discovery“ zur Erde auf heute verschoben. Reparierter Hitzeschild muss 1.400 Grad aushalten