Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur Hoffnung.
Das Leibniz-Lungenzentrum am Forschungszentrum Borstel erforscht, wie man chronische Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD möglichst früh erkennen kann. Heilen kann man sie nicht
Von der Gewässerbiologie zur Evolution: Das heutige Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön hat sich immer wieder auch an die wissenschaftlichen Interessen seiner Leiter angepasst
Mit Aquakulturen soll die Menschheit trotz sinkender Wildfischpopulation ernährt werden. Das ist viel zu optimistisch, haben Forscher*innen in einer neuen Studie nachgewiesen, an der auch das Geomar-Helmholtz-Zentrum in Kiel beteiligt war
Vor 50 Jahren wurde die Biologische Anstalt Helgoland wiedereröffnet. Gegründet wurde die Einrichtung auf dem Nordseeeiland noch von den Preußen - was dort so alles erforscht wird, ist höchst aktuell in Zeiten von Klimawandel und "alien species". Ein Besuch vor Ort.
Löschsysteme, CD-Nippel und Wasserräder: Auf der Verbrauchermesser Norla in Rendsburg präsentieren die Mitglieder des Erfinderclubs Schleswig-Holstein ihre Erfindungen. Trotz guter Ideen haben die wenigsten kommerziellen Erfolg